7 Effektive ChatGPT Prompts für Lehrer (Aktualisiert)

prompts-fuer-lehrer-featured-image

Mit den richtigen ChatGPT Prompts sparst du als Lehrkraft bis zu mehrere Stunden Vorbereitungszeit pro Woche. In diesem Guide findest du sieben konkrete Beispiele, die du sofort kopieren, anpassen und im Unterricht einsetzen kannst – ohne technisches Vorwissen.

Wenn du noch nicht weißt, wie man gute ChatGPT Prompts schreibt, kann ich dir mein Prompt-Tutorial empfehlen. Dort zeige ich dir, wie du gute Prompts schreibst und bessere KI-Texte erstellen lässt. In diesem Artikel geht es um die besten ChatGPT Prompts für Lehrer.

ChatGPT Prompts für Lehrer: 7 sofort einsetzbare Beispiele

Alle der folgenden Prompts funktionieren nicht nur mit ChatGPT, sondern auch mit allen ChatGPT-Alternativen so weiteren KI-Textgeneratoren.

Prompt

Du bist ein Unterrichtsplaner mit Expertise in modernen Lehrmethoden.

Entwickle einen detaillierten Unterrichtsentwurf für eine [MINUTEN] Unterrichtsstunde.

Fach: [FACH]

Thema: [THEMA]

Lerngruppe: [KLASSENSTUFE]

Besonderheiten: [BESONDERHEITEN]

Gliedere den Entwurf in:

  • Lernziele
  • Zeitplan
  • Methodenwahl
  • Materialien
  • Differenzierung

Beispielsweise habe ich in dieser Prompt einen Unterrichtsentwurf für den Mathematikunterricht für das Thema quadratische Gleichungen generieren lassen.

chatgpt-prompt-fuer-lehrer-part-1
chatgpt-prompt-fuer-lehrer-part-2

Mit der nächsten Prompt sparst du Zeit, indem du strukturierte und durchdachte Unterrichtspläne generieren lässt. Das erleichtert deine Planung und stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte des Unterrichts abgedeckt sind.

Prompt

Du bist ein erfahrener Pädagoge und Fachdidaktiker für [FACH].

Erstelle ein differenziertes Arbeitsblatt zum Thema [THEMA] für die [KLASSENSTUFE].

Schwierigkeitsgrad: [LEICHT/MITTEL/SCHWER]

Zeitumfang: [MINUTEN]

Vorwissen: [VORWISSEN]

Strukturiere das Arbeitsblatt wie folgt:

  • Überschrift und Einleitung
  • Aufgabenstellungen (3 Schwierigkeitsgrade)
  • Lösungsblatt
  • Zusatzaufgaben

Mit dieser Prompt erhältst du maßgeschneiderte Arbeitsblätter, die den unterschiedlichen Lernniveaus deiner Schüler gerecht werden.

Prompt

Du bist ein Experte für projektbasiertes Lernen.

Entwickle einen Projektplan für [THEMA] über [ZEITRAUM].

Fach/Fächer: [FÄCHER]

Klassenstufe: [KLASSENSTUFE]

Gruppengröße: [ANZAHL]

Kannst du einen durchführbaren Projektplan erstellen?

Gliedere den Plan in:

  • Projektziele
  • Zeitplan
  • Materialien
  • Bewertungskriterien

Diese Prompt hilft dir als Lehrer einen strukturierten Plan für projektbasiertes Lernen mit klaren Zielen zu generieren.

Prompt

Du bist ein Experte für individuelle Förderung.

Erstelle einen individuellen Förderplan für [FÖRDERBEDARF].

Schüler: [KLASSENSTUFE]

Stärken: [STÄRKEN]

Schwächen: [SCHWÄCHEN]

Gliedere den Plan in:

  • Ist-Stand
  • Förderziele
  • Maßnahmen
  • Evaluation

Diese Prompt hilft dir mit Hilfe von KI gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse deiner Schüler abgestimmt sind. Das unterstützt die persönliche Entwicklung und verbessert die Lernchancen jedes einzelnen Schülers.

Prompt

Du bist ein Experte für konstruktives Feedback.

Erstelle Feedback-Vorlagen für Klassenarbeiten.

Fach: [FACH]

Niveau: [NIVEAU]

Häufige Fehler: [FEHLERTYPEN]

Erstelle Textbausteine für:

  • Positive Aspekte
  • Verbesserungspotenzial
  • Konkrete Tipps
  • Motivierende Schlussworte

Bei dieser Prompt erhältst du durchdachte Übungen, die das soziale Lernen und die Gruppendynamik deiner Schüler fördern. Das stärkt die sozialen Kompetenzen und das Miteinander in deiner Klasse.

Prompt

Du bist ein Experte für soziales Lernen und Gruppendynamik.

Entwickle Übungen für soziales Lernen zum Thema [THEMA].

Gruppengröße: [ANZAHL]

Altersstufe: [ALTER]

Zeitrahmen: [ZEIT]

Strukturiere die Übungen in:

  • Warmup
  • Hauptaktivität
  • Reflexion
  • Transfer

Diese Prompt hilft dir schnell bei der Vorbereitung für Vertretungsstunden, falls du kurzfristig eine fremde Klasse unterrichten musst.

Prompt

Du bist ein Experte für flexible Unterrichtsgestaltung.

Erstelle Vertretungsstunden-Konzepte für [FACH].

Dauer: [MINUTEN]

Vorkenntnisse: [KEINE/BASIS/FORTGESCHRITTEN]

Material: [VERFÜGBARES_MATERIAL]

Plane die Stunde mit:

  • Einstieg
  • Hauptteil
  • Abschluss
  • Alternativen

Prompts optimieren: So holst du das Maximum aus ChatGPT

Falls die KI-Antwort nicht sofort passt, verfeinere deine Prompt mit klaren Parametern wie Umfang („maximal 200 Wörter“), Format („Stichpunkte“) oder Zielgruppe („Klasse 8, Realschule“). So lenkst du ChatGPT gezielt und erhältst genau das Material, das dein Unterricht benötigt. Beispielsweise können die Antworten viel zu lang oder zu kurz ausfallen.

Dieses Problem kannst du durch die Anpassung deiner Prompts umgehen. Du kannst beispielsweise zu jedem Prompt Bestandteile hinzufügen wie „Gib mir mindestens/höchstens [Anzahl] Vorschläge“. Alternativ kannst du auch angeben, wie lang die Texte sein dürfen. Die erste Option führt in der Regel zu besseren Ergebnissen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie kann ich ChatGPT als Lehrer richtig prompten?

Um als Lehrkraft das Beste aus ChatGPT herauszuholen, sind klare und präzise Anweisungen (Prompts) entscheidend. Trennen Sie die Anweisung deutlich vom Inhalt, beispielsweise durch die Verwendung von Anführungszeichen oder Rauten. Formulieren Sie spezifische Anforderungen an den Tonfall, die Zielgruppe oder das Lernniveau, um passgenaue Ergebnisse für Ihren Unterricht zu erhalten.

Wie prüfe ich KI-Antworten auf Richtigkeit?

Die kritische Überprüfung von KI-generierten Inhalten ist eine zentrale Medienkompetenz. Als Lehrkraft kannst du die folgenden Techniken anwenden, um die Richtigkeit und Authentizität von Antworten zu bewerten:
Vergleich mit handschriftlichen Arbeiten: Gleiche den Stil und das Vokabular der KI-Texte mit bekannten Arbeiten deiner Schülerinnen und Schüler ab.
Achte auf Warnsignale: Unnatürliches Vokabular, widersprüchliche Aussagen, ein Mangel an Persönlichkeit oder sehr generische Formulierungen können auf den Einsatz von KI hindeuten.
Faktencheck mit verlässlichen Quellen: Überprüfe die von der KI genannten Fakten immer mithilfe von etablierten und zuverlässigen Quellen.
Einsatz von Erkennungssoftware: Tools wie GPTZero oder Copyleaks können dir dabei helfen, KI-generierte Texte zu identifizieren, sollten aber nur als unterstützendes Hilfsmittel gesehen werden.

Kostenloser

KI-NEWSLETTER

🔥 Tipps & Tricks zu den Themen KI, SEO und Online Marketing

📰 1 x Woche ein Update zu den neuesten KI-News

🎬 1 x Woche eine detaillierte Anleitung zu einem Tool inkl. Video

Double-Opt-In und DSGVO (du erhältst im Anschluss noch eine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen). Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der hier eingegebenen Daten zu.

My most recent posts

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner