Neuroflash* gehört zu den führenden KI-Tools und KI-Textgeneratoren auf dem deutschen Markt. In dem folgenden Video erhältst du eine ausführliche Anleitung zur Texterstellung mit Neuroflash. Du lernst dabei nicht nur die grundlegenden Funktionen der KI-gestützten Texterstellung kennen, sondern auch erweiterte Features wie die integrierte Plagiatsprüfung. Diese Tools helfen dir, qualitativ hochwertige und originale Texte zu erstellen.
In diesem Artikel teile ich meine Neuroflash Erfahrungen aus den letzten 9 Monaten und gebe dir einen umfassenden Einblick in die Funktionen und Möglichkeiten, die dir dieser KI-Textgenerator bietet.
Dieser Artikel ist das Richtige für dich, wenn du dir überlegst Neuroflash kostenpflichtig zu abonnieren und wissen möchtest, ob Neuroflash oder ChatGPT der richtige KI-Textgenerator für dich ist. Ich habe alle wichtigen Neuroflash Funktionen selbst getestet und werde in diesem Artikel meine positiven als auch negativen Erfahrungen mit dir teilen.
Vorab die wichtigsten Informationen für alle, die nicht den gesamten Artikel lesen wollen. Mit Neuroflash kannst du:
- Kostenlos jeden Monat 2.000 Wörter und 5 KI-Bilder erstellen
 - KI-Texte in 15 verschiedenen Sprachen generieren
 - Eigene Templates anlegen und über 100 vorgefertigte Templates verwenden
 - Deine Texte hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung sowie Plagiaten überprüfen
 - KI-Bilder mit DALL-E 3 erstellen
 - Neuroflash als Browser-Erweiterung in Chrome und Firefox verwenden (inkl. GPT-4)
 - Deine KI-generierten Inhalte im Brand Hub mit deinen eigenen Daten personalisieren
 - SEO-freundliche Texte generieren und von der magischen Feder optimieren lassen
 
Tipp für Sparfüchse: Mit dem Code OFF50 sparst du 50 % im ersten Monat. Hier kannst du Neuroflash kostenlos testen.
OFF50
Inhaltsverzeichnis
Was ist Neuroflash?
Neuroflash* ist ein vielseitiger KI-Textgenerator, der dir nicht nur bei der Erstellung von SEO-freundlichen Texten hilft, sondern auch KI-generierte Bilder erstellt. Mit Neuroflash kannst du qualitativ hochwertige Inhalte in über 15 verschiedenen Sprachen generieren und gleichzeitig deine Brand Voice effektiv umsetzen.
Du kannst mit Neuroflash also verschiedene Arten von Texten mit Hilfe von GPT-3, GPT4o und GPT-4 erstellen. Des Weiteren unterstützt Neuroflash das Erzeugen von KI-Bildern mit Hilfe von DALL-E 3 und Flux. Das bedeutet, dass du direkt im Editor von Neuroflash über Textbeschreibungen KI-generierte Bilder erstellen kannst.
Neuroflash zählt daher zu den besten ChatGPT Alternativen und hilft dir deine Inhalte schneller und effizienter zu produzieren.
Wie funktioniert Neuroflash?
Die Grundlage von Neuroflash bilden die GPT-3.5- und GPT-4-Modelle von OpenAI, da die API von OpenAI innerhalb von Neuroflash verwendet wird. Ähnlich wie ChatGPT-4 ist Neuroflash ein multimodales System. Das bedeutet, dass du bei der Dokumenterstellung Zugriff auf verschiedene integrierte Werkzeuge hast. Diese umfassen einen KI-Textgenerator, einen KI-Bildgenerator, vorgefertigte Templates und umfangreiche SEO-Funktionen.
Im weiteren Verlauf des Testberichts findest du Screenshots, die dir diese Funktionen im Detail zeigen. Diese visuelle Darstellung ermöglicht dir einen besseren Einblick in die praktische Anwendung der Tools.
Warum Neuroflash?
Neuroflash ist eine herausragende Alternative zu ChatGPT, insbesondere für dich als Nutzer, wenn du Wert auf eine benutzerfreundliche Oberfläche und spezifische Funktionen zur Erstellung von SEO-freundlichen Inhalten legst. Die integrierten Tools wie die Plagiatsprüfung und die SEO-Analyse machen es für dich einfacher, hochwertige Texte zu generieren.
Zudem ist mir in den letzten Monaten positiv aufgefallen, dass das Team von Neuroflash die App regelmäßig verbessert und auf dem aktuellsten Stand hält. Es hat keine zwei Wochen gedauert, bis Neuroflash auch das neue GPT4o-Modell von OpenAI integriert hat. Genauso schnell verlief es damals bei der Migration von DALL·E 2 zu DALL·E 3. Das bedeutet für dich, dass du dir keine Sorgen machen musst, wenn OpenAI neue Modelle veröffentlicht. Sehr wahrscheinlich wirst du die jeweiligen Modelle nach kurzer Zeit auch in Neuroflash auffinden.
Natürlich kannst du auch ChatGPT nutzen und wirst vermutlich ebenso gute Texte verfassen. Allerdings bietet ChatGPT lediglich das Chatfenster und die Anzeige vorheriger Chats auf der linken Seite. Zudem ist Neuroflash speziell für die Erstellung deutscher Texte optimiert.
Neuroflash gibt dir die Möglichkeit:
- Eigene Dokumente anzulegen
 - Prompt Vorlagen zu erstellen oder bereits erstellte Workflows von anderen Neuroflash-Nutzern zu verwenden
 - Text-Editor Funktionen wie z.B. Texte farblich Hervorheben, Umschreiben und Verbessern
 - GPT-3, GPT4o und GPT-4 zu verwenden
 - und viele weitere Funktionen
 
Mir gefällt besonders gut, dass das Team von Neuroflash die Roadmap öffentlich zur Verfügung stellt und man sehen kann, welche Features aktuell von den Entwicklern umgesetzt werden. Des Weiteren kannst du Feature Request erstellen und bereits angefragte Features favorisieren.
Wie gut ist Neuroflash?
Nach meinem umfassenden Neuroflash Test bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Neuroflash ein äußerst leistungsfähiges Tool ist. Die Kombination aus fortschrittlicher KI-Technologie und benutzerfreundlichen Funktionen macht es zu einer idealen Wahl für alle, die eine bessere ChatGPT Alternative suchen.
Selbstverständlich kannst du genauso gute Texte mit ChatGPT generieren. Jedoch hast du da nur ein einfaches Chatfenster und keine Möglichkeit, mit der magischen Feder deine Prompt zu optimieren oder auf die unzähligen Templates zuzugreifen.
Zudem kann man durch die Funktionen im BrandHub seine Brand Voice sowie Prompt-Vorlagen anlegen. Durch diese Kombination ist man in der Lage, wesentlich schneller passende Texte zu generieren. Mein persönliches Fazit ist, dass ich bisher mit Neuroflash gute Erfahrungen gemacht habe.
Vorteile
- Sehr gute deutsche Texte
 - Neuroflash baut auf dem GPT-3.5, GPT4o und GPT-4 Modell auf
 - Über 100 Templates sowie die Möglichkeit eigene Templates zu erstellen
 - Generierung von KI-Bildern mit ImageFlash (DALL-E & Flux) inkl. kommerziellen Urheberrechten & Zugriff auf Stockbilder über Unsplash
 - Browser Erweiterung für Chrome und Firefox
 - Plagiatsprüfung in ContentFlash
 - SEO Analyse sowie PerformanceFlash
 - Grammatik- und Rechtschreibprüfung
 - DSVGO-Konform
 - Deine Daten werde nicht verwendet, um KI-Modelle von OpenAI zu verbessern
 - Kostenlose Version mit der man alle Funktionen testen kann
 
Nachteile
- ImageFlash bzw. das Erstellen von KI-Bildern ist sehr stark begrenzt
 - Erst ab dem Pro Plan hat man unlimitierte Wörter und Bilder
 
Neuroflash vs. ChatGPT
| Funktionen | Neuroflash | ChatGPT | 
|---|---|---|
| GPT-3.5, GPT-4, GPT-4o | ✔ | ✔ | 
| SEO-Funktionen | ✔ | ✖ | 
| Seobility-Integration | ✔ | ✖ | 
| KI-Bilder (DALL-E 3) | ✔ | ✔ | 
| Dokumente organisieren | ✔ | ✖ | 
| Text-Editor | ✔ | ✖ | 
| Texte formatieren | ✔ | ✖ | 
| Export als HTML | ✔ | ✖ | 
| Dokumente / Chats teilen | ✔ | ✔ | 
| Texte für später speichern | ✔ | ✔ | 
| Texte analysieren | ✔ | ✖ | 
| Blogpost Workflow | ✔ | ✖ | 
| Bilder-KI Flux | ✔ | ✖ | 
Sowohl ChatGPT als auch Neuroflash zeichnen sich durch die Generierung hochwertiger Texte aus. Die Grundqualität der Texterstellung liegt bei beiden Systemen auf einem vergleichbar hohen Niveau. Der entscheidende Unterschied liegt in der Benutzeroberfläche sowie den eingebauten Funktionen. Die Benutzeroberfläche von ChatGPT ist einfach aufgebaut, da man lediglich das Chatfenster hat. Anpassungen kann man über Custom GPTs sowie Custom Instructions vornehmen.
Neuroflash macht einem sozusagen das Leben etwas „leichter“, da es einem die wichtigsten Funktionen durch ein intuitives Design zur Verfügung stellt. Um nur einige von wenigen Beispielen zu nennen:
- Plagiatsprüfung
 - Rechtschreibprüfung
 - Text-Editor inklusive Funktionen zur Formatierung
 - SEO-Analyse
 - Anlegen von Templates (auch für sehr lange KI-Texte)
 
Selbstverständlich kann man die meisten Sachen auch mit Hilfe von ChatGPT umsetzen, jedoch braucht man dafür die richtigen Prompts sowie wesentlich mehr Zeit.
Solltest du dir die Frage stellen: „Neuroflash oder ChatGPT“, dann musst du nur überlegen, ob dir der Aufpreis bei Neuroflash deine Zeit wert ist. Ich bevorzuge es beispielsweise, effizienter zu arbeiten und mehr in weniger Zeit zu schaffen. Bei Neuroflash muss ich nicht ständig Prompts kopieren und in ChatGPT einfügen, noch die Antworten von ChatGPT in einen anderen Editor übertragen und so weiter. Wenn man oft und viel schreibt, dann spart man dadurch kumulativ betrachtet sehr viel Zeit.
Neuroflash Bewertung und Kritik
Ich habe mir die Bewertungen von Neuroflash durchgelesen und man kann sagen, dass die Mehrheit von Neuroflash positiv überzeugt ist. Neuroflash hat auf Trustpilot von insgesamt 1.368 Bewertungen 4,8 von 5 Sternen bekommen. Anders ausgedrückt: von 1.368 Bewertungen haben 1.351 Neuroflash mindestens 4 Sterne gegeben.
Die Bewertungen von Neuroflash zeigen, dass die Mehrheit der Nutzer positiv überzeugt ist. Besonders hervorgehoben werden die Benutzerfreundlichkeit und die Effektivität des KI-Textgenerators bei der Erstellung von Inhalten, die sowohl informativ als auch SEO-optimiert sind.
Negative Bewertungen bemängeln die Richtigkeit der KI-generierten Texte. Jedoch ist es wichtig zu verstehen, dass das nichts mit Neuroflash selbst, sondern mit dem dahinterliegenden Large Language Model (LLM) zutun hat.
Neuroflash Funktionen
Neuroflash arbeitet stetig an vorhandenen sowie geplanten Funktionen. Bei all diesen Funktionen ist erkennbar, dass Neuroflash sich auf spezifische Herausforderungen konzentriert und darauf abzielt, diese innerhalb einer bestimmten Anwendung zu adressieren.
NEU: BrandHub

BrandHub* ist eine der neuen Funktionen von Neuroflash und wird dir eine Menge Zeit in der Zukunft sparen. Mit Hilfe von BrandHub kannst du eine bzw. mehrere sogenannte Brand Voice(s) erstellen.

BrandHub ist deine Anlaufstelle, wenn du einmalig alle wichtigen Informationen zu deiner Marke, deinen Produkten, deiner Zielgruppe und so weiter festlegen möchtest. Deine Brand Voice kannst du für jeden Textgenerierung aktivieren. Beispielsweise kannst du deine Brand Voice, welche auf SEO-freundliche Texte konfiguriert ist, in PerformanceFlash aktivieren und so noch schneller Texte mit Hilfe von KI schreiben.
Weiterhin kannst du jetzt deine Prompts als Vorlagen im BrandHub anlegen. Dort findest du nicht nur deine Prompts, sondern auch Prompts von dem Neuroflash-Team sowie anderen Neuroflash-Anwendern.

Des Weiteren kannst du auch auf Basis einer URL eine Brand Voice im BrandHub anlegen. Dafür musst du lediglich die URL einer Webseite angeben, und Neuroflash analysiert den Kontext sowie die Tonalität. Ich habe zum Beispiel diesen Artikel von Neuroflash analysieren lassen und folgendes Ergebnis erhalten:


ChatFlash
ChatFlash* ist sowas wie dein Assistent und steht dir in Neuroflash immer zur Verfügung, wenn du Fragen oder zum Beispiel eine Schreibblockade hast. In dem nachfolgenden Screenshot kannst du erkennen, wie in meinem Neuroflash Test ChatFlash mich beim Erstellen von Texten unterstützt hat:

Diese Funktion gefällt mir besonders gut, da man so nicht im Editor die Fragen stellen muss. Das Problem hat man beispielsweise bei ChatGPT. Da kann man nur Fragen in dem jeweiligen Chat stellen und wenn man beispielsweise einen Blogartikel mit Hilfe von ChatGPT erstellen möchte, dann muss man am Ende immer die Fragen und Antworten aussortieren.
Magische Feder
Die magische Feder ist nahezu überall in Neuroflash eingebaut und greift dir zum Beispiel unter die Arme, wenn eine Prompt noch optimiert werden kann. Beispielsweise hat die magische Feder folgende Prompt für mich angepasst.
Prompt ohne magische Feder:
Welche Eigenschaften sollte ein SEO-freundlicher Blog Artikel unbedingt haben?
Prompt von der magischen Feder angepasst:
Aufgabe: Beschreiben Sie analytisch die wesentlichen Merkmale eines suchmaschinenoptimierten Blog-Artikels. Das Ziel besteht darin, eine umfassende Liste von Funktionen bereitzustellen, die einen Blog-Artikel suchmaschinenfreundlich machen, unter Verwendung eines methodischen Ansatzes. Stellen Sie sicher, dass Ihre Antwort in Hochdeutsch verfasst ist.
Die magische Feder hat die Prompt umformuliert, so dass man dem Sprachmodell mehr Kontext zur Verfügung stellt. Eine sinnvolle Funktion von Neuroflash, da man so nicht viel Zeit an seiner ersten Prompt verschwenden muss.
ContentFlash
ContentFlash* ist meiner Meinung nach das Herzstück von Neuroflash. ContentFlash harmoniert nahezu alle Funktionen von Neuroflash in einen einzigen Editor, ohne dabei an Benutzerfreundlichkeit zu verlieren.
Die Benutzeroberfläche erinnert an Word bzw. Google Docs, nur dass dieser Editor vollgepackt mit KI-Funktionen ist. Das Erstellen von Listen, Tabellen, Bildern, Umschreiben von Texten, Zusammenfassen von Texten und vieles mehr ist direkt in ContentFlash möglich.

NEU: ImageFlash jetzt mit DALL-E 3 & Flux
ImageFlash* ist der KI-Bildgenerator von Neuroflash. Das bedeuet, dass du mit Neuroflash Bilder für deine KI-generierten Inhalte erstellen kannst. Das Erstellen von Bildern mit ImageFlash funktioniert wie in ChatGPT. Füge einfach eine Bildbeschreibung ein und Neuroflash wird für dich das Bild erstellen. Seit neustem unterstützt ImageFlash DALL-E 3. Die folgenden Bilder habe ich mit Hilfe von DALL-E erstellt:



Und diese Bilder habe ich mit der Bilder-KI Flux erstellt:



ImageFlash ist eine schöne Ergänzung. Dennoch kann es meiner Meinung nach nicht mit anderen KI-Bildgeneratoren konkurrieren. Es gibt zum Beispiel keine Möglichkeit eine Negative Prompt, Steps, Sampler und weitere wichtige Parameter anzugeben.
ImageFlash reicht definitiv für Blogartikel aus, bei denen man einzigartige Stockbilder erstellen möchte. Es ist daher eine sinnvolle Ergänzung zu ContentFlash. Jedoch ist es als einzelnes Modul nicht sonderlich leistungsstark. Für einen vollwertigen KI-Bildgenerator kann ich dir meinen Artikel Supermachine im Test: Expertenbewertung des KI-Bildgenerator empfehlen. Hier findest du einige Beispiele, wie gut die Qualität von KI-generierten Bilder auf Basis von Stable Diffusion ist.
P.S.: Neuroflash hat auch eine Suche für Unsplash im ContentFlash eingebaut. Das bedeutet, dass du mit nur einem Klick ein Bild von Unsplash in deinem Dokument einbinden kannst.
PerformanceFlash
PerformanceFlash* kannst du als deinen Sparringspartner sehen, wenn du optimierte Texte für
- Produktbeschreibungen
 - Blogartikel (Titel, Einleitung, Schluss, usw.)
 - E-Mails
 - Social Media
 - Werbung
 - Webseiten
 - usw.
 
erstellen möchtest.
PerformanceFlash erstellt dir zum Beispiel anhand von einem Thema und Schlüsselbegriffen verschiedene Blog-Titelideen. Im Anschluss prüft es, wie gut die Titel hinsichtlich SEO performen. Im nachfolgenden Beispiel kannst du erkennen, welche Titel Ideen von PerformanceFlash vorgeschlagen wurden. Das Thema war Neuroflash Test und die Schlüsselbegriffe Neuroflash, Test, Erfahrungen und KI.

Templates
Neuroflash bietet über 100 Templates an. Sollte kein passendes Template dabei sein, dann kannst du dir deine eigenen Templates erstellen. Durch die Templates kann man langfristig viel Zeit sparen. Man muss sich nicht ständig wiederholen und kann mit ein paar Klicks

Du findest alle Templates hier*. Es gibt unter anderem Templates für:
- den kompletten Erstellungsprozess von einem Blogartikel
 - das Umschreiben von Texten
 - das Verbessern von Texten
 - das Erstellen von Ads
 - Frameworks wie 4Ps, SAVE, REAN und mehr.
 
Browser Erweiterung
Die Browser Erweiterung von Neuroflash ist perfekt, wenn du die Möglichkeiten von KI überall nutzen möchtest. Beispielsweise bei der Erstellung von Social-Media-Beiträgen, der Erstellung von E-Mails mit KI sowie weitere Anwendungsfälle.
Natürlich kann man auch einfach in einem weiteren Tab Neuroflash oder ChatGPT offen haben. Jedoch hat man mit der Extension die gleichen Möglichkeiten, nur dass man nicht ständig den Tab wechseln muss.

Neuroflash SEO Analyse
Die integrierte SEO Analyse* ist wahrscheinlich die beste Funktion von Neuroflash für alle, die SEO-freundliche Texte schreiben müssen. Bei der SEO Analyse kann man zum Beispiel google.de auswählen und nach seinem Fokus Keyword suchen.

Neuroflash führt eine WDF*IDF Analyse durch und gibt die ersten 20 Ergebnisse aus der Suchmaschine zurück. Neuroflash kann nur deinen Text analysieren. Es kann keine ALT-Texte, URLs, Meta-Beschreibungen und so weiter analysieren. Dennoch ist die SEO Analyse gut geeignet, wenn man Blogartikel oder Beiträge für Social Media erstellen möchte. Mit den richtigen SEO-Prompts kannst du deine Texte direkt in Neuroflash für die Suchmaschinen wie Google und Co. optimieren.
Lesetipp: Die besten KI-SEO-Tools für 2025.
LanguageTool
Neuroflash besitzt eine integrierte Rechtschreib- und Grammatikprüfung. Vor allem, wenn man Texte auf Deutsch erstellt, dann ist diese Funktion besonders hilfreich. Den nachfolgenden Text habe ich mit ChatGPT4 erstellt und anschließend in den Editor von Neuroflash eingefügt.

Keine Sorge, man kann bestimmte „Fehler“ ignorieren. Sollte das LanguageTool zum Beispiel einen Namen oder ähnliches als Fehler markieren, dann kannst du dieses Wort ausschließen und du wirst keine weiteren Verbesserungsvorschläge bekommen.
Plagiatschecks
Die Plagiatschecks in Neuroflash eignen sich gut für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten mit Hilfe von KI. So kannst du sicherstellen, dass du keine Plagiate erstellst und beispielsweise nicht das Risiko eingehst, dass deine Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit als Täuschungsversuch gewertet wird.
Das Überprüfen von Plagiaten ist in ContentFlash integriert. Wenn du einen Plagiatscheck durchführen möchtest, musst du lediglich den Text markieren und anschließend auf der rechten Seite einen Plagiatscheck starten.

In diesem Beispiel habe ich das Abstract dieser wissenschaftlichen Arbeit kopiert und in ContentFlash eingefügt. Ich habe keine Änderungen vorgenommen. Anhand des Plagiatschecks kann man erkennen, dass Neuroflash in der Lage ist, das Plagiat zu erkennen und auch anzugeben, aus welcher Veröffentlichung der Text ursprünglich stammt.
Neuroflash Preise
Die Preisgestaltung von Neuroflash ist transparent und bietet verschiedene Tarife, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen zugeschnitten sind. Der Free-Tarif* ermöglicht es dir, die Funktionen des KI-Textgenerators auszuprobieren, während der Pro-Tarif unbegrenzte Wörter und Bilder für intensives Arbeiten bietet.
| Funktion | Standard | Pro | Business | 
|---|---|---|---|
| Preis pro Monat | 30€ | 72€ | 300€ | 
| Wörter & Bilder | 30.000 Wörter & 30 Bilder | Unlimitierte Wörter & Bilder | Unlimitierte Wörter & Bilder | 
| ChatFlash | ✔ | ✔ (inkl. Standard) | ✔ (inkl. Pro) | 
| Browsererweiterung | ✔ | ✔ (inkl. Standard) | ✔ (inkl. Pro) | 
| Dokumenten-Editor | ✔ | ✔ (inkl. Standard) | ✔ (inkl. Pro) | 
| Workflows | Standard | Premium | ✔ (inkl. Pro) | 
| SEO Analysen | ✖ | Unlimitiert | ✔ (inkl. Pro) | 
| LanguageTool | Basic | Premium | ✔ (inkl. Pro) | 
| Plagiatschecks | ✖ | Unlimitiert | ✔ (inkl. Pro) | 
| GPT-3.5, GPT4o & GPT-4 Auswahl | ✖ | ✔ | ✔ (inkl. Pro) | 
| Brand Voices | 1 | 5 pro Team | Unbegrenzt pro Team | 
| PerformanceFlash | ✖ | ✖ | ✔ | 
Für einen ersten Neuroflash Test ist der Free Tarif perfekt, wenn man Neuroflash kennenlernen möchte und nicht die Katze im Sack kaufen will. Der Standard-Tarif ist in Ordnung, wenn man nicht viel Text generieren möchte. Im Standard Tarif hat man 30.000 Wörter / Monat sowie 30 Bilder pro Monat. 30.000 Wörter sind bei Schriftgröße 12 und Schriftart Times New Roman sowie einzeiliger Zeilenabstand 50 Seiten.
Solltest du Neuroflash bzw. einen KI-Textgenerator sehr viel verwenden, dann lohnt sich der Pro Tarif. Nutzt du Neuroflash eher gelegentlich, dann ist man dem Standard Tarif auch gut bedient.
Neuroflash Alternative
Es gibt mittlerweile mehr als nur eine Handvoll Anbietern, welche sich auf das Erstellen von Texten spezialisiert haben. Die meisten verwenden die API von OpenAI. Das bedeutet, dass fast alle Anbieter das Sprachmodell GPT-3 sowie GPT-4 anbieten. Alternativ zu Neuroflash kann man sich ClosersCopy*, Rytr*, WordHero*, Content at Scale* oder Neuronwriter* anschauen.
Fazit zu meinen Erfahrungen mit Neuroflash
Meiner Erfahrung nach sind die Funktionen von Neuroflash ausgereift und helfen einem, schneller und effizienter SEO-freundliche Inhalte zu produzieren. Weiterhin sorgt Neuroflash dafür, dass die Plattform auf einem aktuellen Stand ist und baut regelmäßig neue Funktionen ein.
In diesem Neuroflash-Test habe ich dennoch feststellen müssen, dass der Standard-Tarif sich kaum bis gar nicht lohnt. 30.000 Wörter sind letztendlich doch schnell verbraucht und für sehr gute KI-Texte muss man in der Regel mehrmals den Text anpassen. Beim Pro-Tarif sieht es wieder anders aus, da man dort unbegrenzt Wörter und Bilder erstellen kann. Zusätzlich bekommt man im Pro-Tarif Zugriff auf die Grammatikprüfung und Plagiatsprüfung, welche besonders wichtig für Blogger und Marketing-Experten sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ist Neuroflash besser als ChatGPT?
Die Neuroflash App nutzt im Hintergrund die Sprachmodelle von OpenAI. Das bedeutet, dass dieselben Modelle wie in ChatGPT verwendet werden, sei es GPT-3, GPT-4o oder GPT-4. Die von beiden KI-Textgeneratoren erstellten Texte sollten sich daher nicht stark unterscheiden – vorausgesetzt, man verwendet die gleichen Prompts.
Der Grund, warum Neuroflash besser als ChatGPT ist, liegt in den zusätzlichen Funktionen sowie der benutzerfreundlichen Oberfläche. In Neuroflash kannst du deine Texte auf Rechtschreibung, Grammatik und Plagiate prüfen lassen. Darüber hinaus kannst du in Neuroflash deine eigenen Templates erstellen oder auf bereits existierende Templates zugreifen. Auch für das Erstellen von SEO-freundlichen Texten gibt es Funktionen in PerformanceFlash. Daher ist meiner Meinung nach Neuroflash besser als ChatGPT.
Neuroflash Urheberrechte
Laut Neuroflash besitzt du für alle KI-generierten Bilder und Texte kommerzielle Nutzungsrechte. Das bedeutet, dass du die Bilder für deine Blogartikel, Social Media oder auch Merchandise verwenden darfst. Alle Texte, die du mit ChatFlash generierst, gehören ebenfalls dir. Das bedeutet, dass du sie auch für kommerzielle Zwecke nutzen darfst.
Kann Neuroflash programmieren?
Die Sprachmodelle von OpenAI sind in der Lage, funktionierenden Code zu programmieren. Das bedeutet, dass du auch mit Neuroflash programmieren kannst. Dennoch würde ich für das Programmieren ChatGPT empfehlen, da es dort eine Sandbox gibt, in der du den jeweiligen Code direkt ausführen lassen kannst.
Wie kann ich meinen Neuroflash Account löschen?
Du kannst jederzeit deinen Neuroflash Account unter dem Reiter „Abonnement und Zahlungsinformationen“ löschen. Klicke dafür einfach auf „Pläne & Rechnungen“ und scrolle dann bis zum Ende der Seite. Unten Rechts findest du den Button „Account löschen“.