KI Texte schreiben: Vermeide die häufigsten Fehler 2025

ki-texte-schreiben-anleitung

Das Erstellen von hochwertigen KI-Texten erfordert eine gute Strategie sowie gute Prompts. Andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die generierten Texte von KI-Detektoren erkannt werden. Viel schlimmer ist jedoch, dass schlechte KI-Texte oft sehr generisch sind.

Auch wenn es mittlerweile unzählige Prompts für KI-Bilder, SEO-Texte, Lehrer und mehr gibt, ist es wichtig, dass du selbst Prompts für deine eigenen Probleme erstellen kannst. Wenn du lernst, eigene Prompts zu schreiben, sparst du unheimlich viel Zeit.

Wenn du also lernen möchtest, wie du KI-Texte schreiben kannst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wie du die besten Ergebnisse mit KI-Textgeneratoren erzielst und welche Strategien mir bereits dabei geholfen haben.

So kannst du mit KI Texte schreiben

Im ersten Schritt ist es wichtig, dass du einen leistungsstarken KI-Textgenerator auswählst. Mittlerweile gibt es viele gute KI-Textgeneratoren für verschiedene Anwendungsfälle. Beispielsweise eignet sich Neuroflash gut für das Erstellen von SEO- und Marketingtexten. ChatGPT, Claude und Perplexity sind gute Allrounder, mit denen du nahezu jede Art von Text erstellen kannst.

Im zweiten Schritt ist es wichtig, dass du die richtigen Prompts verwendest. Hier findest du eine Anleitung, wie du gute Prompts schreibst. Wenn du es eilig hast, kannst du dir auch direkt hier die besten Prompts für ChatGPT und Co. als Beispiel nehmen. Kurz gefasst hat ein guter Prompt den folgenden Aufbau:

Prompt

Agiere als [Rolle, z.B. Content-Writer]. Schreibe einen [Textart, z.B. Blogartikel] über [Thema] für [Zielgruppe]. Der Text soll [Länge] Wörter umfassen und im [Stil, z.B. informativen] Stil verfasst sein. Verwende dabei folgende Struktur: [Gliederung]. Berücksichtige folgende Keywords: [Liste der Keywords].

Im letzten Schritt musst du deine KI-Texte noch verbessern. Ich würde niemandem empfehlen, KI-generierte Texte ohne vorherige Sichtkontrolle zu veröffentlichen. Daher solltest du alle KI-Texte mindestens einmal durchlesen.

Der beste KI-Textgenerator für deine deutschen Texte

Wenn du mehr Ordnung in deine Prompts und KI-basierten Workflows integrieren möchtest, dann solltest du auf eine gute ChatGPT-Alternative zurückgreifen. Die Qualität der KI-Texte ist in der Regel mindestens genauso gut, da die meisten Anbieter auf die Technologie (API) von OpenAI zurückgreifen. Der meiner Meinung nach einfachste KI-Textgenerator ist Neuroflash.

Bessere KI-Texte schreiben: 6 Tipps

Du solltest dich vorher mit den Grenzen und Möglichkeiten von KI-Textgeneratoren vertraut machen, um besser zu verstehen, wie du KI-Texte schreiben kannst, die deinen Anforderungen entsprechen.

Mit den richtigen Prompts und der passenden Strategie kannst du enorm viel Zeit bei der Content-Erstellung und anderen textintensiven Themen sparen. Zum Beispiel könntest du eine erste Rohfassung eines Blogartikels in wenigen Minuten erstellen, anstatt stundenlang vor einem leeren Bildschirm zu sitzen.

1. Verwende spezifische Prompts

Verwende spezifische Prompts, um die besten Ergebnisse mit deinem KI-Textgenerator zu erzielen. Je präziser du deine Anforderungen formulierst, desto besser wird der generierte Text deinen Erwartungen entsprechen.

Anstatt „Schreibe einen Text über Marketing“ wäre es besser zu sagen: „Erstelle einen Artikel, der fünf bewährte Strategien für erfolgreiches Social-Media-Marketing beschreibt.“ Je genauer deine Anweisung, desto zielgerichteter wird das Ergebnis. Du könntest sogar noch spezifischer werden und beispielsweise nach Strategien für Instagram-Marketing für kleine Modelabels fragen.

2. Gib eine Struktur vor

Gib der KI eine klare Struktur vor. Zum Beispiel: „Beginne mit einer Einleitung, dann beschreibe jede der fünf Strategien in einem eigenen Abschnitt und schließe mit einer Zusammenfassung ab.“ Diese Vorgabe hilft der KI, einen logisch aufgebauten und leicht verständlichen Text zu produzieren. Du könntest auch Zwischenüberschriften oder Aufzählungspunkte anfordern, um die Lesbarkeit zu verbessern.

3. Lege Stil und Ton fest

Definiere den gewünschten Schreibstil und Tonfall. Beispielsweise: „Schreibe im informativen Stil mit freundlichem Ton.“ Dies stellt sicher, dass der Text zur Marke oder zum Kontext passt. Für einen Finanzratgeber könntest du einen seriösen, faktenbasierten Stil wählen, während ein Travel-Blog einen lockereren, umgangssprachlichen Ton haben könnte.

4. Bestimme die Zielgruppe

Lege fest, für wen der Text gedacht ist, um die Ansprache entsprechend anzupassen. So stellst du sicher, dass der Inhalt für die Leser relevant und verständlich ist. Beispiel: „Der Text richtet sich an junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren, die gerade ins Berufsleben einsteigen und sich für persönliche Finanzen interessieren.“

5. Führe einen Faktencheck durch

Überprüfe die von der KI generierten Informationen auf Richtigkeit und Aktualität. Dies ist wichtig, um die Qualität und Glaubwürdigkeit deines Inhalts zu gewährleisten. Besonders bei Themen, die sich schnell ändern, wie Technologie oder aktuelle Ereignisse, ist es ratsam, die Fakten immer selbst zu überprüfen.

6. Bringe dein eigenes Know-how ein

Ergänze die KI-generierten Texte mit deinem Fachwissen und kreativen Formulierungen. Dadurch gibst du dem Text eine persönliche Note und erhöhst seinen Wert für die Leser. Wenn du beispielsweise über dein Fachgebiet schreibst, könntest du eigene Erfahrungen oder Fallstudien einbringen, die die KI nicht kennen kann. Dies macht den Text authentischer und einzigartiger.

KI Texte schreiben – Vorteile und Strategien

Effizienzsteigerung

Stell dir vor, du musst für deinen Online-Shop 50 Produktbeschreibungen verfassen. Mit KI-Tools kannst du diesen Prozess erheblich beschleunigen. Du gibst die wichtigsten Produktinformationen ein, und die KI erstellt dir Entwürfe, die du nur noch anpassen musst. So sparst du wertvolle Zeit, die du in andere wichtige Aufgaben investieren kannst.

Überwindung von Schreibblockaden

Du sitzt vor dem leeren Bildschirm und dir fällt einfach nichts ein. Hier kann KI als dein kreativer Sparringspartner fungieren. Gib ein paar Stichworte ein, und lass dich von den Vorschlägen der KI inspirieren. So überwindest du den gefürchteten „Writer’s Block“ und kommst wieder in den Schreibfluss.

Mehrsprachigkeit ohne Sprachbarrieren

KI-gestützte Übersetzungstools können dir dabei helfen, deine Texte in verschiedene Sprachen zu übertragen. So erreichst du Leser auf der ganzen Welt, ohne selbst mehrere Sprachen fließend beherrschen zu müssen. Achte jedoch darauf, die Übersetzungen auf kulturelle Angemessenheit zu prüfen. Ein Witz oder eine Redewendung, die im Deutschen gut ankommt, könnte in einer anderen Sprache oder Kultur möglicherweise missverstanden werden.

Meine Strategie, um mit KI Texte zu schreiben

Ich verwende KI-Textgeneratoren für nahezu alle Anwendungsfälle, bei denen ich hochwertige Texte benötige. Beispielsweise setze ich sie beim Erstellen von Blogartikeln, Skripten für meine YouTube-Videos sowie allen SEO-Texten ein.

Bevor ich mit dem Schreiben meiner KI-Texte beginne, mache ich mir im Vorfeld Gedanken über die Komplexität des Themas. Beispielsweise kann ich diesen Text hier von keiner KI erstellen lassen, da diese Strategie nur in meinem Kopf existiert. Das bedeutet, dass ich bei komplexen Texten oder Erfahrungsberichten wenig bis keine KI-Texte erstellen lasse.

meine-tipps-für-das-schreiben-von-ki-texen

Selbstverständlich verwende ich KI, um meine Texte umschreiben oder korrigieren zu lassen. Jedoch stammen die grundlegenden Informationen aus meinem Kopf.

Bei einfachen Themen verwende ich KI-Textgeneratoren für einen sehr großen Teil meiner Texte. In der Regel lasse ich mir Keywords generieren, Überschriften, längere Texte und mehr. Dieser Ansatz hilft mir sehr, wenn ich nach verschiedenen Variationen suche. In anderen Worten: Ich verwende KI hauptsächlich, um meine eigene Effizienz zu erhöhen, während ich einfache und generische Aufgaben an die KI übergebe.

Wenn ich komplexe oder lange Texte schreiben muss, dann nutze ich selten KI. Das hängt damit zusammen, dass mir persönlich die Texte nie gut genug sind. Bei sehr langen Texten hat man das Problem, dass diese sich häufig wiederholen und sehr generisch sind. Meistens sind es Texte, die nahezu keinen Mehrwert bieten.

Ebenso sieht es aus, wenn ich ein Tool getestet habe und im Anschluss einen Erfahrungsbericht schreiben möchte. Hier kann man zwar KI verwenden, wenn man Texte umschreiben möchte und nach anderen Variationen suchen möchte, jedoch nicht beim ersten Entwurf. Den muss man in der Regel selbst machen.

Ab und zu verwende ich bei solchen Texten zum Schluss KI, wenn ich weitere Beispiele für Meta-Beschreibungen, Überschriften, Titel sowie Alt-Tags benötige.

Kostenloser

KI-NEWSLETTER

🔥 Tipps & Tricks zu den Themen KI, SEO und Online Marketing

📰 1 x Woche ein Update zu den neuesten KI-News

🎬 1 x Woche eine detaillierte Anleitung zu einem Tool inkl. Video

Double-Opt-In und DSGVO (du erhältst im Anschluss noch eine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen). Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der hier eingegebenen Daten zu.

My most recent posts

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner