ChatGPT Prompt Engineering Anleitung + Beispiele (2025)

chatgpt-prompt-engineering-anleitung

Wie stelle ich die richtigen Fragen an ChatGPT? Gibt es eine systematische Vorgehensweise? Oder sogar eine Formel für das Erstellen von ChatGPT-Prompts?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich sehr wahrscheinlich viele von uns. Jeder möchte das Beste aus ChatGPT herausholen. Wenn du bessere Texte oder generell bessere Ergebnisse mit ChatGPT erzielen möchtest, dann wird das nicht mit einem einfachen Prompt funktionieren.

Es gibt viele, die ChatGPT und Co. zum ersten Mal nutzen und anschließend von dem Ergebnis enttäuscht sind. Falls du dazu gehörst, dann solltest du dich mehr mit dem Thema Prompt Engineering auseinandersetzen. Few-Shot und Chained Prompting werden dir helfen, um erheblich bessere Texte mit ChatGPT zu erstellen.

In diesem Artikel möchte ich dir eine Art Handbuch für ChatGPT-Prompts darlegen. Der Artikel ist eine Zusammenfassung von allen hilfreichen Anleitungen, Tipps und Prompts, die ich gefunden habe.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Prompt Engineering?

Prompt Engineering für ChatGPT ist ein regelbasierter Ansatz, um die Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Es beschreibt nicht nur spezifische Techniken für ChatGPT, sondern ist auch eine wichtige Methode, um KI-gestützte Tools effektiv zu nutzen.

Prompt Engineering wird zum Beispiel bei KI-Textgeneratoren, KI-Bildgeneratoren oder auch KI-basierte Chatbots angewendet. Aus diesem Grund ist es für viele noch ein ziemlich neues Gebiet, da dass Prompt Engineering erst an Interesse gewonnen hat, als große KI-Modelle wie ChatGPT oder auch Midjourney an die Öffentlichkeit kamen.

In den nachfolgenden Abschnitten werde ich dir Schritt-für-Schritt erklären, wie du gute Prompts für ChatGPT erstellst und erheblich bessere Ergebnisse erzielen wirst. Alle nachfolgenden Prompts wurden mit dem GPT-3.5 Modell getestet.

ChatGPT Prompt Formel

Um das Beste aus ChatGPT herauszuholen, insbesondere durch die Verwendung spezifischer ChatGPT-Prompt-Techniken, ist es entscheidend, dass deine Aufforderung wichtige Elemente wie Kontext und Rollen enthält. Die besten Ergebnisse konnte ich erzielen, wenn ich die fünf folgenden Prompt-Bestandteile beachtet habe:

  1. Eine definierte Rolle, welche ChatGPT einnehmen soll.
  2. Eine Aufgabe bzw. mehrere Aufgaben, die ChatGPT erfüllen soll.
  3. Kontext in Form von Beispielen, so dass ChatGPT weiß, welche Daten es für die Antwort verwenden soll.
  4. Eine gezielte Frage, ob ChatGPT weiß, was es zu erfüllen hat.
  5. Dieser Punkt ist optional: Anweisung zur Formatierung, damit ChatGPT weiß, in welcher Form (Tabelle, Stichpunkte, etc.) die Antwort formatiert sein muss.

ChatGPT eine Rolle zuweisen

Eine der effektivsten Methoden im ChatGPT Prompt Engineering ist die Zuweisung einer Rolle. Diese Funktion sorgt dafür, dass ChatGPT gezielte Antworten gibt, die auf dein Thema oder deine Anfrage abgestimmt sind.

Eine Rolle? Ja, ChatGPT kann sich in eine definierte Rolle versetzen und sorgt damit bereits schon für erheblich bessere Ergebnisse. Das nachfolgende Beispiel zeigt, dass ChatGPT direkt themenspezifische bzw. rollenbasierte Daten verwendet, wenn es eine zugewiesen bekommen hat.

Prompt

Was ist ein Viertel?

ChatGPT Prompt Engineering Beispiel ohne Rolle
Prompt

Du bist Mathematiklehrer für die weiterführende Schule. Was ist ein Viertel?

ChatGPT Prompt Engineering Beispiel mit Rolle

Durch die Rollenzuweisung kann man also einfach sicherstellen, dass ChatGPT nicht irgendwelche Daten nimmt, sondern Daten aus dem Themenbereich bzw. die Daten, die einer in der definierten Rolle zur Hand nehmen würde.

ChatGPT eine Aufgabe zuweisen

Es kann knifflig werden, wenn man ChatGPT mit einer einzigen Prompt einen Befehl geben möchte. Vor allem, wenn man mehrere Aufgaben hat. Da geht schon mal die ein oder andere Anweisung unter. Dieses Thema werden wir im Abschnitt Chained Prompting behandeln.

Mir ist aufgefallen, dass man mit Formulierungen wie „Deine Aufgabe ist es, [Aufgabe]“ die besten Ergebnisse zielt. Prompts mit „Ich brauche …“ oder „ich muss …“ lieferten da schlechtere Ergebnisse. Eine Prompt mit einer Rollenzuweisung und Aufgabe kann wie folgt aussehen:

Prompt

Du bist Mathematiklehrer für die weiterführende Schule. Deine Aufgabe ist es, mir ein Viertel zu erklären.

ChatGPT eine Rolle zuweisen

ChatGPT mehr Kontext zur Verfügung stellen

Je mehr Informationen und Kontext ChatGPT zur Verfügung stehen, desto besser werden die Ergebnisse. Der Kontext kann beliebig sein und es reicht meistens vollkommen aus, wenn du es kurz und bündig beschreibst.

Ein Kontext kann beispielsweise der Grund sein, warum du diese Frage stellst oder auch Beispiele, wie ChatGPT zu antworten hat. Der Kontext kommt nach der zugewiesen Aufgabenstellung und kann wie folgt formuliert werden:

Prompt

Du bist Mathematiklehrer für die weiterführende Schule. Deine Aufgabe ist es, mir ein Viertel zu erklären. Bitte erkläre es mir Anhand von Beispielen und erläutere mir, wie ich immer ein Viertel von einer Menge ermitteln kann.

ChatGPT einen Kontext übergeben

Überprüfen, ob ChatGPT die Aufgabe verstanden hat

Man spart sich oft Zeit, wenn man ChatGPT fragt, ob es die Aufgabe sowie den Kontext verstanden hat. Dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass man anschließend viel händisch anpassen muss. Für diesen Check reicht es aus, wenn man diesen Teil am Ende der Prompt schreibt: „Du sollst noch nicht die Aufgabe bearbeiten, sondern mir bestätigen, dass du den Sachverhalt und die Aufgabe verstanden hast.“

ChatGPT Prompt Engineering Ansatz, um zu überprüfen, ob ChatGPT die Aufgabe verstanden hat

Durch diesen einfache Ergänzung kannst du schnell sicherstellen, dass deine Prompt gut formuliert ist und ChatGPT bereit ist, die Aufgabe zu bearbeiten.

ChatGPT Ausgabe formatieren

Dieser Schritt ist optional. Allerdings kann man sich mit der Angabe der gewünschten Formatierung wertvolle Zeit sparen. Du kannst zum Beispiel durch das Anhängen von „Bitte formatiere deine Antwort in [Format]“, die Antwort von ChatGPT besser steuern.

ChatGPT Antworten richtig formatieren

Zero-Shot Prompting

Unter Zero-Shot Prompting wird eine Prompt verstanden, welche ohne jeglichen Kontext gestellt wird. Das vorherige Beispiel „Was ist ein Viertel“ ist eine Zero-Shot Prompt.

Solltest du dir vorherigen Kapitel durchgelesen haben, dann wird dir aufgefallen sein, dass die Ergebnisse mit einer Zero-Shot Prompt nicht sonderlich überzeugend sind. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die KI viele Entscheidungen selbst treffen muss. Besonders da ChatGPT die wahrscheinlichste Antwort und nicht die beste zurückgibt, können dabei unerwünschte Ergebnisse entstehen.

One-Shot Prompting

Einen Schritt weiter geht die sogenannte One-Shot Prompt. Hier wird der zugrundeliegenden KI in Form von Beispielen mehr Kontext gegeben. Anhand der Beispiele kann ChatGPT die Ergebnisse so anpassen, dass diese von der Art und Weise übereinstimmen werden.

Prompt

Kartoffel Nährwerte

Die Kartoffel

Die Kartoffel, umgangssprachlich auch gerne tolle Knolle genannt, besitzt eine Vielzahl an Inhaltsstoffen und Vitaminen, die dir und deinem Körper guttun. Roh hat sie einen Wasseranteil von 75 Prozent und nur 73 Kalorien auf 100 Gramm.

Nährwerte pro 100 Gramm Kartoffeln:

  • Kalorien73 kcal
  • Eiweiß1,9 g
  • Fett0,01 g
  • Kohlenhydrate15 g
  • Wasser77 g
  • Ballaststoffe1,2 g
  • Vitamin C14,9 mg
  • Vitamin B20,3 mg
  • Vitamin B60,04 mg
  • Kalium340 mg

Jetzt ist ChatGPT bereit, für alle weiteren Lebensmittel dir die wichtigsten Informationen in dem gleichen Format wie im obigen Beispiel zu generieren. Da reicht sogar eine einfache nachfolgende Prompt wie: „Eier“:

ChatGPT Prompt Engineering One-Shot Prompt

Few-Shot Prompting

Einen Schritt weiter gehst du mit dem Ansatz beim Few-Shot Prompting. Prinzipiell ist der Unterschied zur One-Shot Prompt minimal. Der einzige Unterschied liegt darin, dass du ChatGPT mehrere Beispiele zur Verfügung stellst. Denn generell gilt, je mehr Kontext du ChatGPT gibst, desto besser werden die Ergebnisse.

Prompt

Die Kartoffel

Die Kartoffel, umgangssprachlich auch gerne tolle Knolle genannt, besitzt eine Vielzahl an Inhaltsstoffen und Vitaminen, die dir und deinem Körper gut tun. Roh hat sie einen Wasseranteil von 75 Prozent und nur 73 Kalorien auf 100 Gramm.

Nährwerte pro 100 Gramm Kartoffeln:

  • Kalorien: 73 kcal
  • Eiweiß: 1,9 g
  • Fett: 0,01 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Wasser: 77 g

Das Ei

Das Ei ist eine beliebte Proteinquelle und ein vielseitiges Nahrungsmittel, das in vielen Küchen weltweit Verwendung findet.

Nährwerte pro 100 Gramm Ei (etwa ein mittelgroßes Ei, roh):

  • Kalorien: 143 kcal
  • Eiweiß: 12,6 g
  • Fett: 9,5 g
  • Kohlenhydrate: 1,1 g
  • Wasser: 74 g
  • Ballaststoffe: 0 g

Chained Prompting mit ChatGPT

Das Chained Prompting, also das Verketten mehrerer Prompts, ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, komplexere Aufgaben mit ChatGPT effektiv zu bewältigen. Diese Technik ermöglicht einen natürlichen Dialog und liefert herausragende Ergebnisse. Durch das Verketten werden die einzelnen Prompts in der Regel kürzer und daher für ChatGPT leichter zu verarbeiten.

Meiner Meinung nach ist das Chained Prompting bzw. das Verketten von mehreren Prompts der beste Ansatz für vielversprechende Ergebnisse. Beispielsweise kannst du mit Hilfe von ChatGPT und der Verkettung von Prompts ganze Blogartikel schreiben. In diesem Artikel habe ich mit Hilfe des Code Interpreters sowie dem Chained Prompting eine Datensatz visualisiert. Das Beispiel bestätigt, dass ein Dialog mit ChatGPT zu besseren Ergebnissen führt.

Prompt

Du bist ein Marketingspezialist und erfahren in der Erstellung von SEO-Texten. Deine Aufgabe ist es einen Blogartikel für mich zu schreiben. Ich werde dir Schritt für Schritt deine einzelnen Teilaufgaben erklären. Die Artikel müssen SEO-freundlich sein und ich werde dir ein Fokus-Keyword geben. Das Fokus-Keyword soll so oft wie möglich vorkommen, aber der Text darf nicht unnatürlich klingen. Du sollst noch nicht schreiben, sondern mir bestätigen, dass du deine Aufgabe verstanden hast.

ChatGPT Prompt Engineering: ChatGPT Chained Prompt Teil 1
Prompt

Das Fokus Keyword ist Newsletter Erstellen für Anfänger. Deine erste Aufgabe ist das Erstellen von einem Inhaltsverzeichnis. Bitte gehe nicht tiefer als H3.

ChatGPT Prompt Engineering: ChatGPT Chained Prompt Teil 2
Prompt

Das Inhaltsverzeichnis richtet sich an Anfänger und muss alle relevanten Themen enthalten.

ChatGPT Prompt Engineering: ChatGPT Chained Prompt Teil 3
Prompt

Überarbeite die Überschriften und ergänze diese mit dem Keyword „Newsletter“. Die Überschriften müssen natürlich klingen. Sollte es keinen Sinn ergeben, dann lasse das Keyword weg.

ChatGPT Prompt Engineering: ChatGPT Chained Prompt Teil 4

Man kann erkennen, dass man mit dem Verketten von mehreren Prompts die besten Ergebnisse erzielen kann. Sollte die Antwort von ChatGPT euch nicht zufriedenstellen, dann könnt ihr euch einfach auf diese Ausgabe beziehen und ChatGPT sagen, dass es das Format bzw. die Struktur ändern soll.

Selbstverständlich ist hier der Aufwand am höchsten und man kriegt nicht auf Anhieb die Antwort. Dennoch lohnt sich der Mehraufwand. Insbesondere, wenn man sich alle guten ChatGPT Prompts notiert und damit später Prompt-Workflows erstellt.

ChatGPT Ausgabe richtig formatieren

ChatGPT ist in der Lage die Antwort von einer Prompt in verschiedenen Formaten zu formatieren. Das Format muss natürlich Sinn ergeben, sonst ist das Ergebnis sehr wahrscheinlich Schwachsinn. Beispielsweise möchtest du deinen Blogartikel nicht als JSON formatiert haben.

Du kannst das Formatieren von den generierten Texte mit der Prompt Formel kombinieren. Es reicht vollkommen aus, wenn du am Ende anfügst: „Bitte formatiere deine Antwort als [Format]“. Für die nachfolgenden Beispiele wurde diese Prompt verwendet:

Prompt

Du bist Chefredakteur und ein Organisationstalent. Deine Aufgabe ist die Erstellung eines Redaktionsplan für meinen persönlichen Blog. Der Blog handelt über alle relevanten Trends im Bereich SEO, Marketing sowie Blogging. Du sollst noch nicht schreiben, sondern mir bestätigen, dass du deine Aufgabe verstanden hast.

Erstelle Tabellen mit Hilfe von ChatGPT

ChatGPT gibt überwiegend einfache Text zurück und formatiert die Daten nicht intuitiv. Beispielsweise würdest du mit der Prompt „Erstell mir einen Redaktionsplan“ sowieso kein gutes Ergebnis erzielen, aber selbst wenn du die Prompt Formel befolgst, wird es sehr wahrscheinlich einfacherer Text.

Mit ChatGPT Tabellen erstellen

Erstelle Markdown mit Hilfe von ChatGPT

Das Erstellen von Markdown ist zum Beispiel sinnvoll, wenn du viel mit Markdown Dateien arbeitest oder Editoren nutzt, die Markdown unterstützen. Formatiere mit der folgenden Prompt die Antwort als Markdown.

ChatGPT Markdown Ausgabe

Erstelle Listen mit Hilfe von ChatGPT

Du willst kein Tabelle oder Markdown? Dann formatiere doch mit der folgenden Prompt die Antwort als geordnete Liste.

ChatGPT Formatierung: Beispiel einer Liste

Tipps für gute ChatGPT Prompts in Deutsch

Der wohl beste Tipp bzw. Ansatz für das Erstellen von guten Prompts in Deutsch ist das Verwenden der Prompt Formel. Diese eignet sich besonders gut für ChatGPT und stellst sicher, dass die Antwort von ChatGPT nicht in die falsche Richtung geht. Solltest du die ChatGPT Prompt Formel nicht befolgen, dann versuch dich stets an diesen Punkten zu orientieren:

  1. So detailliert wie möglich: Deine Prompt sollte explizit und nicht implizit sein. ChatGPT weiß zwar viel, aber bei ungenauen Fragen nicht welche Daten es nutzen soll.
  2. Stelle einen Kontext und Beispiele zur Verfügung: Orientiere dich hier gerne an den One-Shot und Few-Shot Prompts. ChatGPT kann dir erheblich bessere Texte schreiben, wenn es deine Erwartungen kennt.
  3. Iteriere mit ChatGPT und gib Feedback: Sollte dir mal eine Antwort nicht gefallen, dann lass es ChatGPT wissen und baue einen Dialog auf. Durch Feedback sowie Iterationsschleife kannst du das Beste aus ChatGPT holen.

Grenzen von ChatGPT

ChatGPT ist ein vielseitiges Tool und hat nahezu auf jede Frage eine Antwort. Wobei da ChatGPT auch regelmäßig an seine Grenzen stößt, da die Antworten nicht immer wahrheitsgemäß sind.

Des Weiteren kann ChatGPT nicht auf Daten nach September 2021 zurückgreifen, da der Wissenstand nicht aktuell gehalten wird. Das bedeutet, dass du besonders vorsichtig mit Antworten sein musst, welche sich auf Ereignisse nach 2021 beziehen. Diese Nachteil kannst du allerdings mit GPT4 umgehen, denn ChatGPT hat Zugriff auf das Internet bekommen.

ChatGPT Wissensstand

Des Weiteren kannst du ChatGPT nicht für kriminelle Aktivitäten missbrauchen. Der Textgenerator sowie DALL-E 3 werden für dich keine anstößigen Nachrichten oder KI-Bilder generieren.

Zudem ist mir aufgefallen, dass ChatGPT oft Rahmenbedingungen ignoriert. Beispielsweise eine Anforderung wie „Der generierte Text muss mindestens 300 Wörter lang sein“. ChatGPT antwortet wie gewohnt, jedoch sind die Texte meistens kürzer. Es scheint so, als ob ChatGPT nicht zählen kann.

Nichtsdestotrotz ist ChatGPT ein mächtiges Tool und kann bei der richtigen Anwendung dir viele Aufgaben abnehmen, wodurch du deine Arbeit effizienter durchführen kannst.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist ein ChatGPT Prompt?

Eine „Prompt“ ist nichts anderes als eine Frage bzw. eine Anweisung an eine KI oder einen KI-Textgenerator wie zum Beispiel ChatGPT. Beispielsweise ist der Satz „Erstelle mir ein Rezept, welches Tomaten und Schinken enthält“ bereits eine Prompt.

Gibt es eine Prompt Formel für ChatGPT?

Ja, es gibt eine ChatGPT Prompt Formel. Diese setzt sich aus fünf Schritten zusammen:
1. Rolle festlegen.
2. Aufgabe definieren.
3. Kontext.
4. Check, ob ChatGPT dich verstanden hat.
5. Formatierung.

Wie schreibe ich gute Prompts für ChatGPT?

Gute Prompts sind explizit und setzen auf eine klare und deutliche Anweisung. Zusätzlich solltest du so viel Kontext wie nur möglich zur Verfügung stellen. Vermeide definitiv zu lange Sätze und mehrere Aufgaben in einem Satz, da ChatGPT diese dann oft nur teilweise beantwortet.
Kurz gesagt: Prompt Engineering ist der Schlüssel für gute Prompts für ChatGPT. Die ChatGPT-Formel in Kombination mit Chained Prompting wird dir zu optimalen Ergebnissen verhelfen.

Kostenloser

KI-NEWSLETTER

🔥 Tipps & Tricks zu den Themen KI, SEO und Online Marketing

📰 1 x Woche ein Update zu den neuesten KI-News

🎬 1 x Woche eine detaillierte Anleitung zu einem Tool inkl. Video

Double-Opt-In und DSGVO (du erhältst im Anschluss noch eine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen). Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der hier eingegebenen Daten zu.

My most recent posts

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner