Ich gehe davon aus, dass du aktuell unter Zeitdruck stehst und in der nächsten Woche deine Hausarbeit bzw. wissenschaftliche Arbeit abgeben musst. Ich spreche aus Erfahrung, das kann einen ziemlich stressen. Vor allem, wenn man noch nicht einmal mit der Literaturrecherche begonnen hat. Aus diesem Grund zeige ich dir, wie du deine Hausarbeit in einer Woche schreiben kannst.
Wenn du keine Zeit mehr hast und auf Nummer sicher gehen möchtest, dann kann ich dir das KI-Tool StudyTexter empfehlen. Mit Hilfe von StudyTexter kannst du deine Hausarbeit in kurzer Zeit komplett von KI erstellen lassen. Meiner Meinung nach kann man mit minimalen Anpassungen sehr gute Noten erreichen.
Ablaufplan für eine Hausarbeit in einer Woche
Damit du deine Hausarbeit auch innerhalb dieser einen Woche fertigstellst, ist es wichtig, dass du den nachfolgenden Ablaufplan befolgst. Solltest du bereits schnell mit dem ersten Schritt fertig sein, dann kannst du auch mit Aufgaben von den Folgetagen beginnen. Die einzige Pause solltest du zwischen Tag 5 und 6 einlegen.

In der folgenden Tabelle siehst du auf einen Blick, welche Hauptaufgaben und Schritte notwendig sind, damit du erfolgreich sein wirst. Ich habe dir zusätzlich einige hilfreiche KI-Tools für Hausarbeiten hinzugefügt. Der Großteil davon ist kostenlos.
Tag | Hauptaufgaben | Hilfreiche Tools |
---|---|---|
1 | Arbeitsumgebung anpassen Thema eingrenzen Literaturrecherche Gliederung erstellen | Google Scholar Ecilit AI Connected Papers Citavi/Zotero |
2-3 | Quellen durcharbeiten Notizen für Quellen pro Kapitel | Afforai* ChatGPT / Claude / Perplexity Ecilit AI Research Rabbit Humata AI |
4-5 | Einleitung schreiben Hauptteil verfassen Schlussteil schreiben | Microsoft Word / Google Docs Afforai* LaTeX |
6 | Formatierung überprüfen Korrekturlesen Feedback einholen | LanguageTool Duden Autokorrektur Word / Google Docs |
7 | Finale Korrekturen einarbeiten Formatierung Deckblatt, Eigenständigkeitserklärung | PDF24 Plagiatsprüfung |
Tag 1: Vorbereitung
Am ersten Tag bereitest du alles vor, sodass du in den darauffolgenden Tagen problemlos deine Hausarbeit schreiben kannst. Meiner Erfahrung nach ist die Vorbereitung das Wichtigste. Am besten beginnst du damit, dass du deinen Arbeitsplatz optimierst. Das bedeutet, dass du am besten keinen direkten Zugriff auf Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. hast. Weiterhin solltest du auch deinen YouTube-Konsum reduzieren und auch keine Games zocken. Vor allem letzterer Punkt kann einen am Ende die ein oder andere gute Note kosten.
Sobald dein Arbeitsplatz präpariert ist, kannst du mit der Literaturrecherche beginnen. Ich würde dir empfehlen, dass du auf KI-Tools wie Perplexity.ai, Claude und ChatLLM zurückgreifst. Perplexity sowie ChatLLM haben Zugriff auf das Internet und können dir daher auch existierende Literatur empfehlen. In Perplexity kannst du sogar einen Fokus angeben, dass spezifisch in wissenschaftlichen Dokumenten gesucht wird. So findest du auf jeden Fall in Kürze relevante Literatur für dein Thema. Ich würde dir raten, dass du passende Literatur direkt in eine Literatursoftware wie Citavi oder Zotero einpflegst.
Danach ist es an der Zeit, dass du eine gute Gliederung erstellst. Häufig kann man aus bereits bestehender Literatur einige Teile entnehmen und diese so anpassen, dass diese die ideale Basis für deinen praktischen Teil der Arbeit darlegen. Auch hier kannst du wieder auf KI-Textgeneratoren zurückgreifen. Hier findest du einen Beispielprompt, mit dem ich ein Inhaltsverzeichnis erstellt habe.
Tag 2 & 3: Analyse der Quellen
Jetzt ist es an der Zeit, dass du deine Literatur analysierst und überprüfst, welche Kapitel für deine Hausarbeit relevant sind. Hier kannst du auf Tools wie Claude, ChatGPT, ChatLLM und Gemini zurückgreifen. Wesentlich besser wird es allerdings mit den richtigen KI-Tools für die Literaturrecherche. Beispielsweise kannst du mithilfe von Humata AI große Dokumente analysieren und bestimmte Fragen stellen. Humata gibt dir dann basierend auf deinen Dokumenten eine Antwort. Und das inklusive der Quelle. Das ist besonders hilfreich, da du die jeweiligen Seiten später für deine Zitierungen benötigst.
Ich würde dir empfehlen, dass du dir für jedes Kapitel mindestens zwei bis drei Quellen heraussuchst und diese daneben schreibst. So wirst du auf jeden Fall beim Schreiben deiner Hausarbeit in wenigen Tagen wertvolle Zeit sparen.
Tag 4 & 5: Hausarbeit in 2 Tagen schreiben
Spätestens jetzt hast du alle Vorkehrungen getroffen, um deine Hausarbeit in 2 Tagen schreiben zu können. Ich würde dir empfehlen, dass du mit dem Hauptteil beginnst, dann die Einleitung und zum Schluss das Fazit schreibst.
Wenn du nach dem Hauptteil die Einleitung schreibst, dann kannst du diese so gestalten, dass sie bestmöglich in den Hauptteil überleitet. Wenn du zum Beispiel erst die Einleitung schreibst und danach den Hauptteil und den Hauptteil anpassen musst, dann kann es sein, dass du die Einleitung nachträglich anpassen musst.
Um deine Hausarbeit in solch einer kurzen Zeit gut schreiben zu können, ist es ratsam, dass du auf Tools wie ChatLLM, ChatGPT, Claude, Afforai, Humata oder Perplexity zurückgreifst. Mein persönlicher Favorit ist Afforai für das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten und Perplexity für die kontinuierliche Recherche.
Tag 6: Überarbeitung & Kontrolle
Es ist wichtig, dass du einen Tag Pause zwischen der Kontrolle deiner Hausarbeit und dem Schreiben hast. So stellst du sicher, dass du konzentriert in die Überarbeitung gehst. Ansonsten läufst du Gefahr, dass du Fehler mehrfach überliest und diese gar nicht wirklich realisieren kannst.
Für deine Überarbeitung kann dir die Autokorrektur von Word oder Google Docs helfen. Alternativ kannst du auch auf den Duden zurückgreifen oder mit einer guten Prompt einen KI-Textgenerator als Korrekturleser verwenden.
Anschließend solltest du sicherstellen, dass deine Hausarbeit auch den Richtlinien deiner Hochschule bzw. Universität entspricht. Überprüfe also, ob die Seitenabstände, Zeilenabstände, Schriftgröße, Zitierungen und so weiter stimmen. Eine schlechte Formatierung kann deine Note ziemlich stark herunterziehen.
Es kann auch nie schaden, dass du eine zweite oder sogar dritte Person die Arbeit zum Korrekturlesen gibst. Am besten sagst du den jeweiligen Personen vorher Bescheid und fragst diese nicht in letzter Minute.
Tag 7:
Der letzte Tag ist sehr entspannt, da der Großteil der Arbeit bereits erledigt ist. Jetzt heißt es nur noch, ein paar Korrekturen einzuarbeiten. Sicherheitshalber solltest du nochmal die Formatierung überprüfen und natürlich nicht die Unterschrift vergessen. Falls du viel auf KI-generierte Texte zurückgegriffen hast, dann könntest du auch noch eine Plagiatsprüfung durchführen. Jedoch solltest du diese nicht benötigen, wenn du nicht einfach nur Copy & Paste gemacht hast.
Fazit – Hausarbeit unter Zeitdruck schreiben
Eine Hausarbeit in einer Woche zu schreiben ist nicht leicht. Vor allem, wenn man 20, 30 oder sogar 40 Seiten schreiben muss. Am besten ist es immer, wenn man frühzeitig plant und dementsprechend auch rechtzeitig mit der Hausarbeit beginnt.
Wenn man gar keine Zeit mehr hat, dann kann man natürlich auch auf KI-Tools wie StudyTexter zurückgreifen und sich eine Hausarbeit in ein paar Stunden von der KI erstellen lassen. Jedoch sollte man auch bei dieser Option einen Tag einplanen, damit man den KI-generierten Entwurf ausreichend anpassen kann.