ChatGPT macht Fehler, was auch vollkommen normal ist, da auch künstliche Intelligenz nicht perfekt ist und sich noch weiterentwickeln muss. Nicht nur ChatGPT macht Fehler, sondern auch die besten KI-Textgeneratoren.
Es kommt häufig vor, dass ChatGPT einfach mitten im Satz abstürzt oder du eine Fehlermeldung zurückbekommst, dass du die Antwort neu generieren lassen kannst. Jedoch macht nicht nur ChatGPT Fehler, sondern auch du begehst sehr wahrscheinlich einige Fehler, wenn du mit ChatGPT arbeitest.
In diesem Artikel stelle ich dir 7 Fehler vor, welche du unbedingt beim Umgang mit ChatGPT vermeiden solltest.
Inhaltsverzeichnis
Der häufigste ChatGPT Fehler – Du schreibst keine eindeutigen Prompts
Diesen Fehler begehen die meisten Anwender und beschweren sich danach, dass die künstliche Intelligenz sowie ChatGPT noch nicht „gut“ genug sind. Dabei sitzt das Problem überwiegend vor dem Bildschirm.
Wenn du keine eindeutigen und gut strukturierten Prompts schreibst, darfst du keine guten Ergebnisse von ChatGPT erwarten. Je weniger die KI den Zusammenhang deines Prompts versteht, desto mehr Annahmen muss ChatGPT treffen, was zu suboptimalen Antworten führt.
Das bedeutet, dass ein Prompt wie:
Was ist ein Viertel
Deine Antwort wird sehr wahrscheinlich nicht zufriedenstellend sein. Hier macht jedoch nicht ChatGPT den Fehler, sondern du selbst.
Wenn du gute Ergebnisse mit ChatGPT erreichen möchtest, dann solltest du dich mit Prompt Engineering auseinandersetzen. Des Weiteren solltest du die Unterschiede zwischen Zero-Shot Prompts, One-Shot Prompts, Few-Shot Prompts sowie Chained Prompting kennen.
Beispielsweise wäre die Prompt:
Du bist Mathematiklehrer. Deine Aufgabe ist es, mir zu erklären, was ein Viertel ist. Beispielsweise muss ich wissen, wie ich ein Viertel von einer beliebigen Menge ermitteln kann. Bitte veranschauliche deine Erläuterungen mit Hilfe von Beispielen aus dem Alltag.
Bei diesem Prompt hast du folgende Schritte durchgeführt:
- Du hast ChatGPT eine Rolle zugewiesen
- Du hast eine eindeutige Aufgabe definiert
- Du hast anhand von Beispielen erklärt, worauf sich deine Frage bezieht
In meinem Artikel ChatGPT Prompt Engineering: Prompt-Strategien für bessere Texte (Anfänger & Fortgeschrittene) erkläre ich dir, wie du mit einfachen Tricks gute Prompts schreibst. Des Weiteren lernst du die ChatGPT Formel kennen.
Deine Prompt ist zu komplex und beinhaltet mehrere Fragen oder Aufgaben
Viele begehen den Fehler, dass der Prompt zu komplex wird und mehrere Fragen oder Aufgaben beinhaltet. Noch schlechter werden die Ergebnisse, wenn du Fragen zu verschiedenen Themenbereichen in einem einzigen Prompt stellst.
Es ist entscheidend, dass du deinen Prompt präzise formulierst. Wenn du mehrere Fragen hast oder deine Antwort auf verschiedene Themenbereiche abzielt, solltest du deine Prompts mit Hilfe von Chained Prompting aufteilen, um die besten Ergebnisse mit ChatGPT zu erzielen.
Der nachfolgende Prompt bricht gefühlt alle Regeln, die man beim Schreiben von guten Prompts beachten sollte:
„Schreibe mir einen Blogartikel über das Thema: ‚Camping mit Kindern‘. Welche Hürden gibt es, worauf sollte ich achten, wie alt sollten die Kinder sein, warum sollten wir überhaupt Camping machen? Kannst du Camping Orte empfehlen? Erstelle einen Artikel, der meine Fragen beantwortet.“
Du wirst es wohl selbst gemerkt haben, dass dieser Prompt total überladen ist. Viele Fragen, welche ChatGPT nicht beantworten wird. Und einen guten Artikel wird ChatGPT mit Sicherheit nicht schreiben.
Viel besser wäre es, wenn du deinen Prompt aufteilst. So könntest du es besser machen:
Du bist SEO-Experte und Blogger mit viel Erfahrung rundum das Thema Camping. Zu deinen Aufgaben gehört das Erstellen von: – Blogartikel Titeln, – Überschriften, – SEO-freundlichen Texte, – Meta-Beschreibungen Du sollst noch nicht schreiben, sondern bestätigen, dass du deine Aufgabe verstanden hast.
ChatGPT wird dir Antworten, dass es deine Aufgabe verstanden hat, und ihr mit dem Schreiben beginnen könnt. Der erste Schritt ist das Erstellen von potentiellen Titeln für deinen Blogartikel. Das bedeutet, dass deine nächste Frage sich nur auf das Generieren von Titeln bezieht.
Achte darauf, dass du folgende Keywords [Keywords] einbaust und das Fokus-Keyword [Fokus-Keyword] regelmäßig vorkommt. Generiere 10 mögliche Titel für meinen Blogartikel. Das Fokus Keyword muss am Anfang stehen.
Anschließend machst du mit der Erstellung von einem geeigneten Inhaltsverzeichnis weiter. So erarbeitest du dir Schritt für Schritt gute Texte mit ChatGPT. Ich verwende ausschließlich diese Methode und habe die Erfahrung gemacht, dass ChatGPT so weniger Fehler macht und die Texte besser sind.
Du vertraust darauf, dass ChatGPT keine Fehler macht
Selbst wenn du die perfekte ChatGPT-Prompt hast, kann es dennoch sein, dass ChatGPT Fehler macht. Es ist wichtig, dass du die Antworten kritisch hinterfragst, um Fehler in den Ergebnissen zu vermeiden. Vor allem, wenn du ChatGPT für die Programmierung nutzt.
ChatGPT generiert oft Python-Code, welcher weder in ChatGPT selbst noch bei dir lokal funktionieren wird. Des Weiteren sind die Antworten häufig falsch.
Daher solltest du immer darauf achten, dass du wichtige Informationen bzw. Antworten selber nochmal überprüfst. Beispielsweise hat ChatGPT bereits bei diesem Prompt falsche Informationen zurückgegeben:
Wer sind die 10 erfolgreichsten YouTuber, die einen Faceless YouTube Channel haben?

MrBeast ist der bekanntester YouTuber mit 208 Millionen Abonnenten, aber er betreibt definitiv keinen Faceless-YouTube Channel.
Du verwendest sensible Daten beim Arbeiten mit ChatGPT
Diesen ChatGPT Fehler solltest du unbedingt vermeiden: Verwende keine sensiblen Daten, wenn du mit ChatGPT arbeitest. Es ist sehr verlockend, dass du dir die ein oder andere Excel-Datei mit Hilfe der erweiterten Datenanalyse aufbereiten lassen kannst. In kurzer Zeit mit ChatGPT die Daten aus dem HR-Bereich zu visualisieren, ist eine schlechte Idee.
Ich rate dringend davon ab, sensible Daten wie Gehälter, Adressen oder Krankenversicherungsnummern in ChatGPT hochzuladen, um Datenschutzrisiken zu vermeiden. Bevor du mit sensiblen Daten arbeitest, solltest du sicherstellen, dass diese anonymisiert sind.
Du verwendest ChatGPT ohne Custom Instructions
Du hast keine Lust, dich immer und immer wieder zu wiederholen, wenn du mit ChatGPT arbeitest? Du verwendest zum Beispiel ChatGPT für das Erstellen von Produktbeschreibungen oder Marketingunterlagen?
Dann kannst du mit Hilfe von Custom Instructions viel Zeit sparen. Mit Custom Instructions kannst du ChatGPT mehr Kontext über deine Ziele bzw. Aufgaben geben. Zusätzlich kannst du ChatGPT sagen, wie es auf deine Prompts reagieren soll.
Dich nervt es, dass ChatGPT immer siezt? Anstatt ChatGPT immer wieder darauf aufmerksam zu machen, dass es duzen soll, kannst du diese Anweisung auch in den Custom Instructions definieren.
Du vertraust komplett auf ChatGPT
ChatGPT und andere KI-basierte Tools bieten eine hervorragende Möglichkeit, deine Effizienz zu steigern. Jedoch solltest du sicherstellen, dass du nicht ausschließlich auf diese Tools vertraust, um deine Inhalte zu generieren. Zum besseren Verständnis gebe ich dir ein Beispiel:
Du möchtest Blogger werden und mit Hilfe von ChatGPT deine Blogartikel sowie alles Weitere erstellen. Du merkst, dass die Artikel von ChatGPT „in Ordnung“ sind und entscheidest dich, ausschließlich KI-generierte Inhalte hochzuladen.
Das mag vielleicht nach einer erfolgreichen Strategie klingen. Aber auch nur so lange, wie Google, YouTube und andere Plattformen offensichtlich KI-generierten Content tolerieren.
Es gibt viele KI-Detektoren, die erkennen, dass deine Inhalte mit einer KI erstellt wurden. Beispielsweise erkennt Originality 97 % der Texte, welche von GPT-3.5, GPT-4, Bard Llama, Claude generiert wurden.
Sollte sich Google dafür entscheiden, dass KI-generierte Inhalte irrelevant sind, dann wirst du sehr wahrscheinlich mit keinem deiner Artikel in Google ranken.
Der schlimmste ChatGPT Fehler: Du nutzt keine anderen KI-Textgeneratoren
ChatGPT ist ein guter KI-Textgenerator von OpenAI. Jedoch gibt es auch noch weitere Konkurrenten, die sogar zeitweise um ein Vielfaches besser sind als die GPT-Modelle. Beispielsweise Claude oder Perplexity. Diese Tools eignen sich oftmals wesentlich besser für komplexe Aufgaben.
Vor allem ist Claude für die Programmierung besser als die GPT-4 Modelle. Perplexity ist beispielsweise besser, wenn du Zugriff auf die aktuellsten Daten brauchst, da Perplexity das Internet in Echtzeit durchsucht.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ChatGPT Fehler erkennen?
Jaein. ChatGPT kann deine Texte korrigieren und Rechtschreibfehler oder grammatikalische Fehler beheben. Jedoch wirst du mit ChatGPT keine komplexen mathematischen Fragestellungen lösen können. Auch bei der Programmierung und dem Erkennen von Fehler in Code ist ChatGPT oft auf dem verkehrten Weg. Am besten ist es, wenn du alle Antworten von ChatGPT kritisch hinterfragst. Auch KI macht Fehler.
Welche Fehler macht ChatGPT?
ChatGPT kann eine Vielzahl von Fehler produzieren. Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, Übersetzungsfehler, inhaltliche Fehler und so weiter. Vor allem bei Fragen, die sich auf aktuelle Ereignisse beziehen, tendiert ChatGPT dazu Fehler zu machen. Das hängt damit zusammen, dass die KI versucht, auf alles zu antworten. Zudem solltest du im Hinterkopf behalten, dass ChatGPT dir die wahrscheinlichste und nicht die richtige Antwort lieft.
Wieso bricht ChatGPT ab?
ChatGPT bricht ab, wenn deine Prompt gegen die Richtlinien von OpenAI verstößt oder die Server überlastet sind.