Achtung: Im März 2024 hat Google ein Spam-Update ausgerollt, um generische Inhalte aus den Suchergebnissen zu entfernen. Das bedeutet, dass insbesondere KI-generierte Inhalte mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nicht mehr in den ersten Seiten in Google auftauchen werden.
Daher solltest du ausschließlich deine eigenen Texte veröffentlichen. Texte, die mit beliebigen Large Language Model (LLM) ohne jegliche Anpassungen veröffentlich werden sind für Google nicht mehr als Spam.
ChatGPT ist ein KI-Textgenerator, der für verschiedene Anwendungszwecke verwendet werden kann. Beispielsweise in der Programmierung, Bilderkennung, Bildgenerierung und vieles mehr. Dazu zählen auch einige SEO-Aufgaben. Es ist wichtig zu verstehen, dass ChatGPT dir keine 1A Texte erstellen wird, die ohne Anpassung auf Platz 1 in Google platziert werden.
Des Weiteren kann ChatGPT kein vollwertiges SEO-Tool ersetzen. Dennoch kann dir ChatGPT zum Beispiel viel Zeit sparen, wenn du:
- deine eigenen sowie die Texte deiner Wettbewerber analysieren möchtest.
- auf der Suche nach weiteren Keywords bist.
- Texte zusammenfassen möchtest.
- und vieles mehr.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ChatGPT für SEO einsetzen kannst. Des Weiteren welche Grenzen, Möglichkeiten sowie Risiken es gibt, wenn man SEO Texte mit ChatGPT erstellt
Inhaltsverzeichnis
Wie schreibe ich SEO Texte mit ChatGPT?
Generell gilt: Je besser deine Prompt, desto besser werden deine Texte. Für das erstellen von SEO-freundlichen Texten gibt es vier Ansätze:
Zero-Shot Prompting: Du schreibst eine Prompt ohne jeglichen Kontext. ChatGPT wird in diesem Fall viel erfinden und das Ergebnis ist in der Regel schlecht.
One-Shot Prompting: Du formulierst deine Prompt und gibst ChatGPT ein Beispiel, wie die Ausgabe aussehen soll. ChatGPT wird sich an diesem Beispiel orientieren und bessere SEO Texte über die gesamte Konversation generieren.
Few-Shot Prompting: Du gehst vor wie bei der One-Shot Prompt, nur mit mehreren Beispielen. So stellst du sicher, dass ChatGPT exakt weiß, was du als Ergebnis erwartest.
Chained Prompting: Das ist meiner Meinung nach der beste Ansatz, wenn du sehr gute Texte mit Hilfe von ChatGPT erstellen möchtest. Chained Prompting bedeutet, dass du sozusagen mit ChatGPT einen interaktiven Dialog führst. Du gibst Feedback auf das Ergebnis und „bemängelst“ was ChatGPT besser machen soll.
Des Weiteren solltest du darauf achten, dass deine Prompt folgende Bestandteile beinhaltet:
- Rollenzuweisung
- Aufgabenzuweisung
- Kontext / Beispiele
- Gezielte Frage, ob ChatGPT die Aufgabe verstanden hat.
- Optional: Anweisung zur Formatierung. Beispielsweise, ob die Ausgabe als Tabelle, Markdown oder HTML formatiert werden soll.
Tipp: Du bist auf der Suche nach einem KI-Textgenerator, der nicht nur GPT-4 unterstützt, sondern auch vollwertige SEO-Funktionen? Dann wird dich mein Neuroflash-Test interessieren!
10 ChatGPT SEO Prompts für bessere Rankings in 2024
1. Wettbewerbsanalyse
Die Analyse deiner Wettbewerber ist essentiell, wenn du auf der ersten Seite von Google auftauchen möchtest. Daher solltest du basierend auf deinem Fokus-Keyword die ersten drei bis fünf Artikel genauer analysieren. Dein Ziel sollte immer sein, dass dein Artikel strukturell sowie inhaltlich besser ist, als alle anderen Suchergebnisse.
Die Analyse von den jeweiligen Artikel nimmt in der Regel mehrere Stunden in Anspruch. Insbesondere, wenn es Artikel mit viel Text sind. Die nachfolgende Prompt hilft dir, wenn du deine Wettbewerber in Bezug auf Inhaltsverzeichnis sowie Fokus-Keyword analysieren möchtest.
Du bist SEO-Experte und deine Aufgabe ist es, die folgenden Texte hinsichtlich Struktur sowie dem [Fokus-Keyword] zu analysieren. Ich werde dir jetzt [Anzahl] Artikel schicken und am Ende wirst du alle miteinander vergleichen und mir Ratschläge geben, was ich besser machen muss, damit mein Artikel auf der ersten Seite in Google erscheint.
2. Google Search Leistung Analysieren
In der Google Search Console unter dem Tab Leistung findest du wertvolle Daten wie Suchanfragen, Länder, Geräte, durchschnittliche Position sowie deine CTR. Diese Daten kannst du exportieren und zum Beispiel als CSV-Datei speichern.
Anschließend kannst du die Datei in ChatGPT hochladen und die Leistung deiner einzelnen Artikel oder deiner gesamten Webseite analysieren. Ich verwende zum Beispiel folgende Prompt, um zu überprüfen, ob ein Artikel auch für sekundäre Keywords rankt. Falls ja, dann aktualisiere ich dementsprechend meine Artikel.
Die Datei ist ein Export aus der Google Search Console und enthält Informationen zu der Leistung meiner Webseite. Analysiere die Leistung von dem Artikel [URL] und überprüfe, ob ich sekundäre Keywords in dem folgenden Text einbauen kann: [Text].
3. Keyword-Recherche
An der Keyword Recherche kommt niemand vorbei. Die Keyword Recherche gehört zu den wichtigsten SEO Aufgaben und ist ein entscheidender Faktor, ob deine Artikel in den Google-Suchergebnissen auftauchen.
Allerdings verlangen die meisten Anbieter für ihre SEO-Tools eine monatliche Gebühr, welche vor allem für Anfänger sowie Blogger mit einem strikten Budget ein Problem darstellen kann.
Gut, dass ChatGPT kostenlos ist und dir bei der Keyword Recherche mit den richtigen SEO-Prompts unter die Arme greifen kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass ChatGPT kein „richtiges“ SEO Tool ist und daher auch nicht Tools wie Neuroflash* oder SuferSEO* ersetzen kann. Dennoch ist ChatGPT eine große Hilfe, wenn es um das Finden von relevanten Keywords geht.
Die nachfolgende SEO-Prompt kannst du nutzen, wenn du mit ChatGPT relevante Keywords finden möchtest:
Du bist SEO-Experte und vertraut mit der Keyword Recherche. Bitte führe eine Keyword Recherche zum [Thema] durch. Ich benötige:
- 10 Short-Term Keywords
- 10 Long-Tail Keywords
- 10 LSI Keywords
Formatiere die Ausgabe in eine Liste.

In diesem Beispiel kannst du erkennen, dass man mit Hilfe einer guten SEO-Prompt relevante Keywords für ein Thema finden kann. ChatGPT ist ebenso in der Lage, Long-Tail Keywords sowie LSI-Keywords (Latent Semantic Indexing) zu generieren. Von hier aus könntest du die generierten Keywords in einem vollwertigen SEO Tool weiter analysieren. Alternativ kannst du auch den ChatGPT Code Interpreter sowie das Web Browsing Feature verwenden, um die Daten detailliert zu analysieren.
4. Keyword-Typen generieren
Bei der Keyword Recherche sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass man je nach Artikel-Typ die richtigen Keyword-Typen verwendet.
Beispielsweise solltest du in einem Leitfaden bzw. in einem Tutorial eher informationsorientierte Keywords (engl. Informational Keywords) verwenden, so dass deine Artikel auch in diesem Zusammenhang gefunden werden können.
Für alle, die mit ihren Inhalten Geld verdienen wollen und sicher eher auf Listicles fokussieren, sind die sogenannten kommerziellen Keywords (engl. Commercial Keywords) wichtig. Die nachfolgende SEO-Prompt ist universell einsetzbar und funktioniert für informationsorientierte, navigationsorientierte, kommerzielle sowie transaktionsgetriebene Keywords.
Du bist SEO-Experte und vertraut mit der Keyword Recherche. Mein Fokus-Keyword ist [Fokus-Keyword]. Bitte generiere mir, basierend auf meinem Fokus-Keyword relevante [Keyword-Typ] Keywords. Formatiere die Ausgabe in einer Liste.

5. Keyword-Dichte ermitteln
Da Google nicht die Zeit hat, sich jeden Artikel durchzulesen und anschließend in den Google-Suchergebnissen zu platzieren, werden in der Suchmaschinenoptimierung häufig einfache mathematische Kenngrößen definiert. Darunter gehört auch die Analyse der Keyword-Dichte.
ChatGPT kann dir ebenso die Keyword-Dichte aus einem beliebigen Artikel bzw. Text ermitteln. Nutze dafür einfach die folgende Prompt:
Analysiere den nachfolgenden Text und bestimme die Keyword-Dichte für das [Keyword]

Es ist wichtig zu beachten, dass deine Keyword-Dichte nicht zu hoch ist. Das hat vielleicht einen positiven Effekt auf deine On-Page SEO Statistik. Jedoch werden dadurch Texte in der Regel schwerer zu lesen. Achte immer darauf, dass du primär für Menschen schreibst, und nicht für Maschinen.
6. Meta-Beschreibungen
Eine SEO-freundliche Meta-Beschreibung ist für jeden Blogartikel unerlässlich. Die Erstellung einer Meta-Beschreibung ist nicht immer einfach, da man eine gute Mitte zwischen SEO und Lesbarkeit finden muss. Des Weiteren sollte deine Meta-Beschreibung nicht zu lang sein, da man sonst nur einen Ausschnitt in der Preview in Google lesen kann.
Die nachfolgende Prompt kannst du verwenden, um basierend auf einem Fokus-Keyword eine natürliche Meta-Beschreibung für deine Blogartikel zu generieren.
Erstelle mir [Anzahl] gut leserliche Meta-Beschreibung mit folgenden Rahmenbedingungen:
– Maximal 175 Zeichen
– Sollte mit dem [Fokus-Keyword] beginnen
– Sollte eine Hook enthalten
für den nachfolgenden Text: „““[Text]„““

7. Überschriften generieren
Das Erstellen von guten Überschriften kann ausschlaggebend sein, ob dein Artikel angeklickt wird. Wir alle haben uns wahrscheinlich schon erwischt, wie wir auf einen typischen Clickbait Artikel geklickt haben. Daher sollte man sich immer die nötige Zeit für interessante Überschriften nehmen. ChatGPT ist hier leider nicht die eierlegende Wollmilchsau und man muss die Überschriften sowie Titel oft anpassen. Hier lohnt es sich, wenn man mit Hilfe von Chained Prompting vorgeht. Dennoch kannst du dich mit der nachfolgenden SEO-Prompt inspirieren lassen und dabei einer Schreibblockade entgehen:
Erstelle mir basierend auf dem Fokus-Keyword Camping [Anzahl] potentielle Titel für einen Blogartikel. Bitte berücksichtige folgende Punkte:
– Maximal 60 Zeichen
– Sollte mit dem [Fokus-Keyword] beginnen
– Sollte ein Power-Wort enthalten
– Sollte das aktuelle Jahr enthalten

8. Texte Umschreiben mit Hilfe von ChatGPT
Das Umschreiben von Texten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kann dir viel Zeit sparen. Anstatt den Text händisch umzuschreiben, kannst du ChatGPT den ersten Entwurf machen lassen.
Bitte berücksichtige, dass es keine gute sowie nachhaltige Strategie ist, fremden Inhalt von einer KI umschreiben zu lassen und anschließend selbst zu veröffentlichen. Mittlerweile gibt es viele Tools, mit denen man erkennen kann, ob ein Text von einer KI erstellt wurde. Sollten eure Inhalte darunter fallen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass es eurem Google-Ranking schaden wird.
Schreibe den nachfolgenden Text um, so dass
– das [Keyword] vorkommt
– der Text gut leserlich bleibt
– Hooks vorkommen

9. WDF*IDF und N-Gram-Analyse
Das Analysieren von SEO Texten kann ziemlich zeitintensiv sein. Dennoch ist es ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche SEO Strategie sowie eine hohe Platzierung in den Google-Suchergebnissen. Die nachfolgende ChatGPT SEO-Prompt kannst du für deine eigenen Texte oder für die Texte deiner Wettbewerber nutzen. Definitiv eine gute Möglichkeit, um die eigenen Texte zu optimieren und einen tieferen Einblick in die Texte deiner Wettbewerber zu bekommen.
Führe eine WDF*IDF sowie ein N-Gram-Analyse für den nachfolgenden Text durch: [Text]


10. Erstelle deine FAQs mit Hilfe von ChatGPT
Die meisten Artikel listen am Ende alle wichtigen Fragen auf, welche im Zusammenhang mit dem Artikel sowie dem Fokus-Keyword gestellt werden. Gute FAQs können dir nicht nur helfen, in den Google-Suchergebnissen weit oben zu platzieren, sondern sind in der Regel wertvoll für deine Leser.
ChatGPT kann uns da mit den richtigen SEO-Prompts helfen. Die nachfolgende Prompt erstellt für dich FAQ-Fragen und beantwortet diese sogar selbst:
Ich habe einen Artikel über [Thema] verfasst und durch eine ausführliche Keyword Recherche das [Fokus-Keyword] ermittelt. Erstelle bitte basierend auf dem Thema sowie dem Fokus-Keyword 5 typische Fragen, die ich in meinem Blogartikel in die FAQs einfügen kann.

Eine weitere Alternative ist es, auf Basis deines Fokus-Keywords sowie einem oder mehreren relevanten Long-Tail-Keywords die häufig gestellten Fragen aus Google zu übernehmen. Diese kannst du anschließend von ChatGPT beantworten lassen.
Warum ChatGPT für SEO?
Die Verwendung von ChatGPT für SEO-Aufgaben kann dir helfen, deine SEO-Strategie effizienter durchzuführen. Das hängt damit zusammen, dass ChatGPT dir dabei hilft, Zeit zu sparen. Zeit, die du für SEO-Aufgaben verwenden kannst, die menschlichen Verstand benötigen und von keiner KI übernommen werden können.
Analyse deiner Webseite:
ChatGPT kann dir innerhalb von wenigen Minuten alle deine Artikel analysieren und daraus zum Beispiel deine interne Verlinkung visualisieren. In diesem Video zeige ich dir, wie du deine internen Links kostenlos durch ein Mermaid- und Netzwerkdiagramm visualisieren kannst.
Keyword-Recherche:
Du kannst ChatGPT beispielsweise als Keyword-Generator verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein Fokus-Keyword, Long-Tail-Keywords oder semantische Keywords suchst. Trotzdem solltest du die vorgeschlagenen Keywords mit einem professionellen Keyword-Tool prüfen.
Generierung von Überschriften, Inhaltsverzeichnissen und Meta-Daten:
ChatGPT hat mir bereits etliche male geholfen, wenn ich eine Schreibblockade hatte und mir keine guten Überschriften, Meta-Beschreibungen und Co. eingefallen sind. ChatGPT generiert dir innerhalb von wenigen Sekunden Vorschläge, die du anschließend verwenden kannst. Selbst wenn die Vorschläge schlecht waren, haben diese mich meistens auf andere gute Ideen gebracht.
Meine persönliche Meinung und Fazit
Ich finde es sinnvoll, wenn man ChatGPT in Routineaufgaben integriert und Prozesse schlanker sowie effizienter gestaltet. Dennoch sollte man darauf achten, dass die eigenen Texte immer noch die eigenen Texte sind und man keinen generischen „Schrott“ veröffentlicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie kann man ChatGPT für SEO nutzen?
ChatGPT kann für viele SEO Aufgaben genutzt werden. ChatGPT kann unter anderem erste Entwürfe für SEO Texte erstellen, SEO-freundliche Meta-Beschreibungen generieren oder auch passende Überschriften basierend auf einem Fokus-Keyword erstellen. Des Weiteren kannst du mit Hilfe von ChatGPT relevante Keywords generieren.
Ist ChatGPT ein vollständiges SEO-Tool?
Nein. ChatGPT ist kein vollständiges SEO-Tool und kann auch kein SEO-Tool vollumfänglich ersetzen. ChatGPT ist eine gute Alternative, wenn dein Budget ein SEO-Tool noch nicht zulässt oder du Inspiration brauchst.
Auch wenn ChatGPT Zugriff auf das Internet hat, hat es keinen Zugriff auf das Suchvolumen spezifischer Keywords. Des Weiteren kann es die Domain Authority deiner Wettbewerber im besten Fall schätzen. Die Genauigkeit der Keyword-Schwierigkeit ist auch nicht gewährleistet.
Ist ChatGPT immer richtig?
Nein. Die Ausgaben von ChatGPT sind nicht immer richtig. Es ist ratsam, dass alle ChatGPT generierten Texte auf Richtigkeit geprüft werden. Insbesondere bei Ereignissen die nach 2021 stattgefunden haben, da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Antworten falsch sind.
Auch wenn du das Web Browsing Feature verwendest, bedeutet es nicht, dass die Antworten von ChatGPT immer richtig sind. Es ist genauso gut möglich, dass ChatGPT irreführende oder schlichtweg falsche Daten von einer anderen Webseite extrahiert hat.
Kann ChatGPT SEO Texte schreiben?
Ja, ChatGPT kann SEO-Texte schreiben. Dafür brauchst du die richtige Prompt, so dass ChatGPT deine Anforderungen versteht und basierend auf einem Keyword einen SEO-Text generieren kann. Dennoch solltest du die Texte anpassen, da ChatGPT gerne „übertreibt“ und die SEO-Texte häufig überladen klingen. Um sicherzustellen, dass die generierten Texte von ChatGPT nicht „überladen“ sind, kannst du die Keyword-Dichte mit ChatGPT ermitteln.
Wie schreibe ich einen guten SEO-Text?
ChatGPT kann gute SEO-Texte schreiben, wenn du notwendige Informationen wie Thema, Short-term Keywords, Long-Tail-Keywords sowie das Fokus-Keyword angibst. Sollte dir der Text nicht gefallen, dann kann ChatGPT den SEO-Text so lange anpassen, bis er dir gefällt. Die besten SEO-Texte schreibt man, wenn man mit dem Chained Prompting Ansatz die Ergebnisse iterativ verbessert.